Der Erfolg jedes zahnärztlichen Eingriffs wird dadurch besiegelt, wie genau das vorliegende Problem diagnostiziert werden konnte, und in wie weit sich die Fachärzte auf die Informationen über den Zustand des Patienten beim Erstellen des Behandlungsplanes verlassen können.
Perfekte Diagnostik: Was ist das Geheimnis des 3D CT? |
Was ist der Vorteil des 3D CT?
Die meisten modernen Zahnarztpraxen benutzen für ihre Diagnosen außer den herkömmlichen Röntgenanlagen bereits auch den so genannten 3D-Computertomographen. Die Anlage, die mit einer Genauigkeit von einem Zehntel Millimeter arbeitet, bildet die Kieferstruktur dreidimensional ab, und eröffnet den Fachärzten einzigartige Möglichkeiten und neue Dimensionen der Präzisität. Selbst Problemfälle, die auf den herkömmlichen Röntgengeräten verborgen blieben, sind klar und deutlich erkennbar.
3D CT: 3D-Diagnostik und 3D-Operationsplanung |
Auf der 3D CT-Aufnahme kann man eindeutig ablesen, in welchem Zustand sich die Kieferknochen befinden, wie hoch und wie breit sie an bestimmten Stellen sind, die ganze Knochenstruktur, Gebissformel und die gesamten anatomischen Gegebenheiten werden sichtbar. Aus diesem verständlichen Grund ist dieses Gerät streng genommen die wichtigste Grundvoraussetzung für jede erfolgreiche zahnmedizinische Behandlung, denn es lässt mehr erkennen, als das herkömmliche intraorale oder Panoramaröntgengerät.
Andererseits ist es eigentlich nicht nur vor einer Zahnimplantation äußerst wichtig, dass die Fachärzte klar sehen können: der Computertomograph kann über die Vorbereitung einer Implantation hinaus auch bei der Diagnostizierung von Zahnbetterkrankungen oder bei der Ermittlung von Kariesverbreitung effektiv eingesetzt werden. Auf einer Panoramaröntgenaufnahme kann man die Bilder nämlich nur zweidimensional betrachten, auf dreidimensionalen Aufnahmen hingegen hat man die Möglichkeit, die Blickwinkeln zu wechseln.
Zahnarztpraxen, die niveauvolle, sichere Behandlungen anbieten, können nicht umhin, sich einen 3D CT anzuschaffen. Und seien wir ehrlich, Garantie zu übernehmen ist weniger riskant, wenn die durchgeführten Eingriffe einen diagnostischen Hintergrund dieses Formats haben.
Wann kann 3D CT außer bei Implantierungsplanung eingesetzt werden?
Es ist bereits offensichtlich, dass die Verwendung des CT-s bei Implantationen nicht einfach nur empfohlen, sondern so gut wie ein Muss ist, denn ohne die entsprechenden Knochenwerte z.B. Zahnimplantate zu setzen, ist mehr als sinnlos. Dieses Bildgebungsverfahren kann aber auch vor herkömmlichen zahnmedizinischen und oralchirurgischen Eingriffen, und bei Knochenersatz-OP's zum Einsatz kommen, absolute Klarheit bringen und nützliche Hilfe leisten.
Die zusätzliche CT-Aufnahme wird auch fast ausnahmslos verlangt, wenn schwer entfernbare Weisheitszähne extrahiert werden müssen, denn auf diese Weise ist das Risiko erheblich kleiner, dass eventuell Gesichtshöhle oder Nervenbahnen verletzt werden, weil der Zahnarzt auf dem gewöhnlichen Röntgenbild nicht alles klar erkennen konnte.
Die 3D CT-Aufnahmen sind mit minimaler Strahlungsbelastung verbunden und sind binnen kürzester Zeit fertig. Im Gegensatz zu den üblichen Röntgenbildern werden hier die Strukturen in der Mundhöhle überlagerungsfrei dargestellt. Ihre Aufnahme brennen wir Ihnen ohne Aufpreis auch gerne auf DVD.

Dr. Kalman Gelencser
Gelencsér Dental Zahnklinik

War der Artikel informativ? Empfehlen Sie ihn weiter!
Artikel ausdrucken
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns!
Letzte Änderung: 09. Februar 2017