Die moderne Zahnheilkunde bietet eine Reihe von Möglichkeiten, um Zahnlücken zu schließen. Eine beliebte Lösung ist die Teleskopprothese. Dabei handelt es sich um einen kombinierten Zahnersatz, also einer Kombination aus festem und herausnehmbarem Zahnersatz.
Alles Wissenswerte über Teleskopprothesen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Teleskopprothese: Varianten, Kosten und praktische Tipps für den AlltagLetzte Änderung: 11. Oktober 2025
|
Was ist eine Teleskopprothese?
Die Teleskopprothese ist eine moderne Form des herausnehmbaren Zahnersatzes, die nach dem Doppelkrone-Prinzip funktioniert. Dabei werden die eigenen Zähne mit Innenkronen versorgt, auf denen die Prothese mit passgenauen Außenkronen verankert wird. Der Teleskop-Zahnersatz sitzt dadurch sehr stabil, fühlt sich im Alltag sicher an und lässt sich zur Reinigung einfach herausnehmen. Dank der unsichtbaren Befestigung können Außenstehende nicht erkennen, dass eine Zahnprothese getragen wird.
Teleskopprothese Oberkiefer vs. Unterkiefer: Halt, Komfort, Gaumenplatte
Eine Teleskopprothese im Oberkiefer wird meist mit Gaumenbügel gefertigt. Er sorgt für zusätzliche Stabilität und entlastet die verbliebenen Zähne. Manche Patienten empfinden die Gaumenplatte jedoch als Einschränkung beim Sprechen oder Essen. Sind noch ausreichend eigene Zähne vorhanden, ist auch eine Teleskopprothese ohne Gaumenplatte möglich. Sie ist filigraner, erleichtert die Eingewöhnung und erhöht den Tragekomfort. Bei einer vollständig implantatgetragenen Versorgung im Oberkiefer ist ein stabilisierender Gaumenbügel allerdings unverzichtbar.
Die Teleskopprothese im Unterkiefer kommt ohne Gaumenplatte aus, da sie anatomisch nicht erforderlich ist. Der Halt hängt hier von Anzahl und Position der verbleibenden Zähne ab. Beim Essen und Sprechen empfinden viele Patienten die Unterkiefer-Prothese als etwas angenehmer, da keine Gaumenabdeckung vorhanden ist.
Teleskopprothesen aus der Gelencsér Dental Zahnklinik: Alle Infos auf einen Blick
Die von unseren Zahntechnikern speziell für Sie angefertigten und von unseren Zahnärzten eingepassten Teleskopprothesen sitzen stabil und sicher in Ihrem Gebiss. Ihre Befestigung ist absolut unsichtbar.
Mit einer Teleskopprothese der Gelencsér Dental Zahnklinik erhalten Sie Ihr schönes, lückenloses Lächeln wieder zurück.
- Empfohlener Aufenthalt: 2 Wochen
- Behandlungseinheiten: 7 Behandlungseinheiten
- Dauer der Behandlung: 10 bis 14 Tage
- Kosten: Ab 2.490 Euro. Der Preis hängt u.a. von möglichen Vorbehandlungen und Material ab.
Wie viel kostet eine Teleskopprothese: Kosten & Zuschuss im Überblick
| Kostenlose Erstuntersuchung in der Gelencsér Dental Zahnklinik |
Was eine Teleskopprothese kostet, hängt u. a. von der Anzahl der zu ersetzenden Zähne, dem Material sowie notwendigen Vorbehandlungen ab. Generell ist mit mehreren tausend Euro zu rechnen – genaue Angaben lassen sich erst nach einer individuellen Planung machen.
Zu Ihrer Orientierung hier einige Preisbeispiele:
- Kosten für eine Teleskopprothese im Oberkiefer mit 3 Teleskopkronen aus hochwertigem Material in Deutschland: ca. 5.000–5.500 €
- Teleskopprothese im Unterkiefer mit 2 bis 3 Teleskopkronen: ca. 2.500–4.000 €
- Je nach Standort der Zahnarztpraxis und erforderlicher Vorbehandlung können sich die Gesamtkosten für eine Teleskopprothese auf bis zu 7.000 € belaufen.
Zuschuss der Krankenkasse zur Teleskopprothese
Die gesetzliche Krankenkasse beteiligt sich über den Festzuschuss an den Kosten für die Teleskopprothese. Dieser richtet sich nach der Regelversorgung – also der einfachen Standardlösung.
- Der Festzuschuss beträgt 60 % der Kosten für die Regelversorgung. Mit lückenlosem Bonusheft (5 bzw. 10 Jahre) steigt der Zuschuss auf 70 % bzw. 75 %.
- In Härtefällen übernimmt die Krankenkasse 100 % der Kosten der Regelversorgung.
Da eine Teleskopprothese über die Regelversorgung hinausgeht, bleibt für Patienten ein relativ hoher Eigenanteil. Bei bestimmten Befunden erkennt die Krankenkasse die Teleskopprothese allerdings als Regelversorgung an und übernimmt einen Teil der Kosten, z.B.
- wenn pro Kiefer noch ein bis drei eigene Zähne vorhanden sind
- oder im Backenzahnbereich auf beiden Seiten große Lücken bestehen.
Setzen Sie sich am besten vorab mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung, um die genauen Bestimmungen hinsichtlich der Versorgung mit einer Teleskopprothese zu erfragen.
Teleskopprothese in Ungarn: Geringere Kosten, hohe Qualität
Viele Patienten entscheiden sich für eine prothetische Versorgung in Ungarn, weil die Behandlungskosten deutlich niedriger sind als in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Grund sind vor allem geringere Labor- und Materialkosten – bei gleicher zahnmedizinischer Qualität! Unsere Preisliste mit Zahnersatz-Rechner zeigt auf, welche Einsparpotenziale im Vergleich zu Ihrem Heimatland möglich sind.
Die gute Nachricht: Die gesetzliche Krankenkasse beteiligt sich auch an den Kosten der Teleskopprothese im europäischen Ausland.
Besonderheit für TK-Versicherte: Die Techniker Krankenkasse pflegt eine enge Kooperation mit der Gelencsér Dental Zahnklinik. Dadurch profitieren Patienten von einer Direktabrechnung: Sie zahlen vor Ort nur ihren Eigenanteil, den Zuschuss rechnet die TK direkt mit unserer Zahnklinik ab. Bei anderen Krankenkassen zahlen Patienten zunächst die Gesamtkosten und erhalten den Zuschuss erst im Nachhinein erstattet.
Entscheidend ist, den Heil- und Kostenplan vor Behandlungsbeginn bei der Krankenkasse einzureichen. Erst danach erhalten Sie von Ihrer Kasse eine genaue Aussage über die Zuschusshöhe.
Zahlreiche Vorteile: Darum erfreut sich die Teleskopprothese großer Beliebtheit
Eine Teleskopprothese ist ideal, wenn bei größeren Zahnlücken noch erhaltungswürdige Zähne im Gebiss vorhanden sind. Sie schließt Lücken stabil und langfristig, schützt Zahnfleisch, Kiefergelenk und -knochen und ermöglicht wieder ein befreites Lachen – ein Plus für Ihre Gesundheit und Ihr Selbstwertgefühl.
Die Vorteile einer Teleskopprothese als Zahnersatz:
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Die Teleskopprothese ist zur Versorgung im Unterkiefer sowie im Oberkiefer geeignet.
- Ästhetik: Die Befestigung im Kiefer ist von außen nicht zu sehen.
- Sicherer Halt: Teleskopprothesen halten ähnlich gut im Kiefer wie festsitzender Zahnersatz.
- Gleichmäßige Belastung beim Kauen: Schont den Kiefer und verbliebene natürliche Zähne.
- Leichte Reinigung wie bei herausnehmbarem Zahnersatz.
- Kostengünstiger als Implantate.
- Einfach erweiterbar beim Verlust weiterer Zähne.
- Lange Lebensdauer: Bei guter Pflege können die Prothesen 15 bis 20 Jahre getragen werden.
Kombinierter Zahnersatz: Der klassische Aufbau der Teleskopprothese
Eine Teleskopprothese besteht immer aus zwei Teilen:
- dem Innenteleskop (Primärkrone), das fest auf den vorbereiteten Zähnen sitzt
- und dem Außenteleskop (Sekundärkrone), das fest mit der herausnehmbaren Prothese verbunden ist.
So funktioniert das Prinzip: Die eigenen Zähne dienen als Pfeiler und werden mit einer Primärkrone überzogen. In der Prothese sind die passenden Sekundärkronen eingearbeitet. Beim Einsetzen gleiten beide Kronen teleskopartig ineinander und ergeben so eine stabile, unsichtbare Verbindung zwischen Restgebiss und Zahnersatz.
Unterschiedliche Arten von Teleskopprothesen: Welche eignet sich für Sie?
Je nach Befestigung gibt es verschiedene Arten von Teleskopprothesen. Der Unterschied liegt darin, ob eigene Zähne als Pfeiler dienen oder Implantate eingesetzt werden.
- Zahngestützte Teleskopprothese: Die klassische und häufigste Variante. Noch vorhandene gesunde Zähne fungieren als Pfeiler und tragen die Prothese.
- Zahn- und implantatgestützte Teleskopprothese: Sind nicht mehr genügend eigene Zähne vorhanden, können einzelne Pfeiler durch Implantate ersetzt werden.
- Implantatgestützte Teleskopprothese: Sind keine natürlichen Zähne vorhanden, wird die Prothese vollständig auf Implantaten verankert.
- Cover-Denture-Prothese: Eine Sonderform mit größerer Auflagefläche im Mund. Durch den zusätzlichen Saugeffekt sitzt die Prothese besonders stabil. Sie wird eingesetzt, wenn zu wenig Pfeilerzähne vorhanden sind oder der Kieferknochen bereits zu stark abgebaut ist, um Implantate einzusetzen.
Materialwahl bei Primär- & Sekundärkronen: Kunststoff, Keramik, Zirkon
Für Primärkronen wird in der Regel Metall verwendet, da es die beste Stabilität bietet. Sekundärkronen können aus verschiedenen Materialien gefertigt werden:
Art der Krone | Material | Robustheit | Ästhetik | Pflege | Kosten |
Primärkrone | Metall (z.B. Edelmetall, Titan) | Extrem belastbar und langlebig | Optisch unauffällig (nur sichtbar beim Einsetzen) | Pflegeleicht | €€ / €€€ (mittel bis hoch) |
Sekundärkrone | Kunststoff (Komposit) | Ausreichend stabil, weniger langlebig | Anpassbar an Farbe der natürlichen Zähne | Einfach zu reinigen, aber anfällig für Abrieb und Verfärbungen | € (günstig) |
Sekundärkrone | Keramik | Stabiler und langlebiger als Kunststoff | Anpassbar an Farbe der natürlichen Zähne | Einfach zu reinigen, kann bei Rauchen und bestimmten Lebensmitteln verfärben | €€ / €€€ (mittel bis hoch) |
Sekundärkrone | Zirkon | Höchste Bruchfestigkeit, sehr langlebig | Höchste Ästhetik, kaum von natürlichen Zähnen zu unterscheiden | Einfach zu reinigen, weitgehend resistent gegen Verfärbungen | €€€ (hochpreisig} |
Welches Material für Sekundärkronen sinnvoll ist, hängt von Ihren Ansprüchen ab:
- Kunststoff eignet sich, wenn eine kostengünstige Lösung gewünscht wird, vor allem als Übergangslösung.
- Keramik bietet eine gute Balance aus Stabilität und natürlicher Optik, besonders im Frontzahnbereich.
- Zirkon ist universell einsetzbar und die Premium-Variante für höchste Ansprüche an Ästhetik und Langlebigkeit.
Behandlungsablauf & Dauer: In 10–14 Tagen zur Teleskopprothese
Der Weg zur neuen Teleskopprothese dauert in der Regel nur 10 bis 14 Tage. Während dieser Zeit besuchen Sie unsere Gelencsér Dental Zahnklinik an mehreren Terminen, die Schritt für Schritt aufeinander aufbauen:
- Voruntersuchung (Tag 1): Gründliche Kontrolle von Zähnen und Zahnfleisch, Besprechung des Behandlungsplans.
- Abdruck oder Scan (Tag 1 oder 2): Die Grundlage für Ihre individuelle Prothese; bei Bedarf erhalten Sie ein Provisorium.
- Primärkronen (nach 3 bis 4 Tagen): Ihre Pfeilerzähne werden vorbereitet und die Primärkronen eingesetzt.
- Erste Probe (etwa Tag 5–7): Sitz und Funktion der Primärkronen werden geprüft, eventuell werden kleine Anpassungen vorgenommen.
- Ästhetik-Probe (Tag 7–9): Farbe, Zahnstellung und Biss werden abgestimmt, damit alles natürlich wirkt und sich gut anfühlt.
- Eingliederung (Tag 10–12): Ihre fertige Teleskopprothese wird eingesetzt.
- Kontrolle (Tag 13 oder 14): Letzte Feinanpassungen, Druckstellen werden beseitigt, Sie erhalten Tipps zu Handhabung und Pflege.
Zwischen den Terminen bleibt genügend Zeit, um die Umgebung zu genießen – Behandlung und Urlaub im schönen Héviz lassen sich so ideal verbinden.
| Prüfung des parodontalen Zustands Ihrer Zähne |
Praktische Tipps für Ihren Alltag mit der Teleskopprothese
Das Tragen von Zahnersatz ist anfänglich noch ungewohnt. Unsere Experten-Tipps für Eingewöhnungszeit und Pflege erleichtern den Umgang mit der Prothese.
So können Sie die Eingewöhnung unterstützen
Die Dauer der Eingewöhnungszeit bei einer Teleskopprothese kann variiert von Patient zu Patient. Im Allgemeinen wird die Prothese nach 4 bis 6 Wochen nicht mehr als Fremdkörper wahrgenommen – unabhängig davon, ob sie mit oder ohne Gaumenbügel getragen wird.
- Dranbleiben: Tragen Sie die neue Prothese konsequent den ganzen Tag, damit sich Kiefer und Zahnfleisch an die neue Situation gewöhnen.
- Teleskopprothese auch nachts im Mund behalten, damit sich die Primärkronen nicht verschieben.
- Bei wunden Stellen können Spülungen mit warmem Salzwasser oder Kamillentee für Linderung sorgen.
- Weiche Kost: Verzichten Sie in den ersten Wochen auf sehr heiße, scharfe und säurehaltige Speisen und Getränke sowie auf Klebriges und Hartes wie z.B. Karamell und Nüsse.
- Zahnfleisch stärken: Eine sanfte Massage mit einer weichen Zahnbürste regt die Durchblutung an und beugt Reizungen vor – auch nach der Eingewöhnung.
Pflege & Reinigung der Teleskopprothese
Reinigen Sie Ihre Teleskopprothese so sorgfältig wie Ihre natürlichen Zähne – mindestens zweimal täglich:
- Säubern Sie die Prothese mit einer weichen Zahnbürste und mildem Spülmittel oder einem speziellen Prothesen-Reiniger. Keine Zahnpasta verwenden, das kann die Oberfläche beschädigen.
- Schwer zugängliche Stellen bei Bedarf mit Wattestäbchen reinigen.
- Abschließend gründlich mit lauwarmem Wasser abspülen.
Extra-Tipp 1: Prothese nach jeder Mahlzeit kurz herausnehmen und mit Wasser abspülen.
Extra-Tipp 2: Legen Sie beim Reinigen ein gefaltetes Handtuch ins Waschbecken oder füllen es mit Wasser – so bleibt die Prothese heil, falls sie versehentlich herunterfällt.
Prothese richtig herausnehmen
Das Herausnehmen erfordert anfangs etwas Übung, geht aber schnell in Routine über.
- Spülen Sie den Mund vorab mit lauwarmem Wasser aus.
- Greifen Sie die Prothese mit beiden Händen.
- Beim Oberkiefer legen Sie die Daumen innen an der Prothese an, die Zeigefinger außen. Beim Unterkiefer umgekehrt – also Daumen außen, Zeigefinger innen.
- Nun Daumen und Zeigefinger sanft gegeneinander drücken und die Prothese vorsichtig lösen.
Falls das Lösen noch schwer geht, helfen kleine Hilfsmittel aus Kunststoff, die Sie in der Apotheke oder Zahnklinik erhalten.
Wie oft soll man die Prothese herausnehmen?
Die Prothese nur zur regelmäßigen Reinigung herausnehmen. Über Nacht empfehlen wir, sie im Mund zu belassen. So kann sich die Position der Primärkronen nicht verschieben und die Prothese sitzt so sicher und passgenau wie am Vortag.
Verfärbungen vorbeugen: Was Sie bei der Ernährung beachten sollten
Bestimmte Lebensmittel können die Teleskopprothese verfärben – ähnlich wie natürliche Zähne. Dazu gehören z. B. Rotwein, schwarzer Tee, Kaffee oder Beerenobst.
Wird die Prothese nach den Mahlzeiten kurz abgespült und täglich gründlich gereinigt, kann man unschönen Flecken gut vorbeugen.
Extra-Tipp: Ein Ultraschallbad entfernt selbst hartnäckige Ablagerungen schonend, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
Strahlendes Lächeln, dank richtiger Reinigung der Prothese |
Mögliche Probleme mit der Teleskopprothese und was Sie dagegen tun können
In der Eingewöhnungsphase kann es zu Problemen kommen, die nach einiger Zeit von selbst abklingen sollten. Halten die Beschwerden jedoch länger an, sollten Sie einen Zahnarzt aufsuchen – nur so lässt sich sicher erkennen, welche Ursache dahintersteckt.
Schmerzen beim Kauen sollten nachlassen
Anfänglich können beim Essen Schmerzen auftreten. Normalerweise verschwinden diese, sobald sich der Kiefer an die Prothese gewöhnt hat. Bleiben die Beschwerden bestehen, kann eine Zahnfleischentzündung vorliegen – bitte lassen Sie das vom Zahnarzt abklären.
Wackelt die Teleskopprothese?
Eine korrekt angepasste Teleskopprothese sitzt sicher und fest. Dennoch kann trotz gründlicher Mundhygiene nach ein bis zwei Jahren eine Unterfütterung notwendig werden, weil sich Zahnfleisch und Knochen unter der Prothese verändern.
Sollte Ihre Teleskopprothese wackeln, bitte unverzüglich einen Zahnarzt aufsuchen. Die Unterfütterung ist eine routinemäßige Laborleistung, die schnell vonstattengeht. Wird das Problem nicht zeitnah behoben, kann dies Schwierigkeiten beim Sprechen und Essen bereiten und Entzündungen hervorrufen.
Bei anhaltenden Schmerzen muss nachgebessert werden
Sie haben das Gefühl, Ihre Teleskopprothese sitzt nicht richtig oder klemmt? Die Druckschmerzen halten nach der Eingewöhnungsphase weiter an? Lassen Sie den Sitz der Prothese noch einmal überprüfen.
Wenden Sie sich bei jedem Problem mit Ihrer Teleskopprothese gerne an die Gelencsér Dental Zahnklinik in Héviz, Ungarn: Unsere Zahnärzte gehen der Ursache auf den Grund und kümmern sich umgehend um die Beseitigung des Problems.
Schäden an der Prothese lassen sich meist reparieren
Risse, Brüche oder herausgefallene Zähne bedeuten nicht automatisch, dass eine neue Teleskopprothese nötig ist. Meist können solche Schäden im Dentallabor schnell und kostengünstig behoben werden – bei Garantiefällen sogar kostenlos.
Wichtig ist, dass Sie möglichst keine Zeit verlieren. Je früher Sie sich an unsere Gelencsér Dental Zahnklinik wenden, desto schneller und einfacher können unsere Zahntechniker Ihre Prothese reparieren und den Tragekomfort wiederherstellen.
Welche Nachteile kann eine Teleskopprothese haben?
Neben zahlreichen Vorteilen ist die Teleskopprothese auch mit einigen Nachteilen verbunden:
- Beschleifen gesunder Zähne: Die natürlichen Zähne, die als Pfeiler dienen, müssen relativ stark beschliffen werden.
- Kosten: Teleskopprothesen sind teurer als andere herausnehmbare Prothesen.
- Hoher Zeitaufwand: Bis zum Einsetzen der fertigen Zahnprothese sind mehrere Behandlungstermine notwendig.
- Ästhetische Einbußen bei Kunststoff: Kunststoffverblendungen sind nicht so farbstabil wie Keramik, nutzen sich schneller ab und sind anfälliger für die Bildung von Plaque.
Sie sind unsicher, ob die Teleskopprothese das Richtige für Sie ist? Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an die Zahnärzte der Gelencsér Dental Zahnklinik. Mit unserer Erfahrung und unserem Know-how unterstützen wir Sie gerne bei Ihrer Entscheidung.
Teleskopprothese im Vergleich: Gibt es Alternativen?
Fehlende Zähne können auf unterschiedliche Weise ersetzt werden. Neben der Teleskopprothese stehen Optionen wie Geschiebeprothesen, Implantate, Zahnbrücken oder Klammerprothesen zur Verfügung. Die Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede im direkten Vergleich.
Zahnersatz | Halt | Ästhetik | Erweiterbarkeit | OP notwendig? | Lebensdauer bei guter Pflege | Kosten |
Teleskop- prothese | Stabil, sehr guter Sitz | Sehr unauffällig, Halteelemente unsichtbar | Gut erweiterbar | Nein | 15+ Jahre | €€–€€€ je nach Material |
Geschiebe- prothese | Stabil (ähnlich Teleskopprothese) | Unauffällig | Eingeschränkt erweiterbar (hoher Aufwand) | Nein | 8–10 Jahre | €–€€ |
Implantate | Sehr stabil, festsitzend | Höchste Ästhetik, fast wie natürliche Zähne | Nicht erweiterbar | Ja | 15–20+ Jahre | €€€ Teuerste Lösung |
Zahnbrücke | Stabil, festsitzend | Hohe Ästhetik | Nicht erweiterbar | Nein | 10–15 Jahre | €€ – €€€ |
Klammer- prothese | Eingeschränkt | Eingeschränkt, Klammern sichtbar | Bedingt erweiterbar | Nein | 5–8 Jahre | € Günstigste Lösung |
Die Übersicht macht deutlich: Jede Versorgungsform bringt bestimmte Vor- und Nachteile im Vergleich zu Teleskopprothesen mit sich:
- Implantate überzeugen durch höchste Stabilität und Ästhetik, erfordern aber eine Operation und hohe Investitionen.
- Geschiebeprothesen sind unauffällig, bei weiterem Zahnverlust jedoch nur eingeschränkt erweiterbar.
- Zahnbrücken bieten eine festsitzende und optisch hochwertige Lösung, gehen aber zulasten der Nachbarzähne.
- Klammerprothesen sind die günstigste Möglichkeit, verlangen jedoch Abstriche bei Halt und Erscheinungsbild.
Welche Versorgung am besten geeignet ist, hängt von der klinischen Ausgangssituation, individuellen Ansprüchen und finanziellen Möglichkeiten ab. Die Erstuntersuchung mit einem ausführlichen Beratungsgespräch ist in der Gelencsér Dental Zahnklinik in Ungarn kostenlos. Die beste Gelegenheit, um in Erfahrung zu bringen, welche Zähne noch zu retten sind, welche Zahnersatz-Lösungen sich für Sie eignen und welche Kosten z. B. mit einer Teleskopprothese verbunden sind.
Welche Erfahrungen haben unsere Patienten mit der Teleskopprothese gemacht?
Die Vorteile einer Teleskopprothese liegen auf der Hand. Sie ist eine ästhetisch ansprechende, stabile und langlebige Variante des herausnehmbaren Zahnersatzes. Das bestätigt auch das Feedback unserer Patienten. Mehr über deren Erfahrung mit von uns hergestellten und eingepassten Teleskopprothesen für Unter- und Oberkiefer lesen Sie hier:
Absolut die beste Behandlung, die ich erleben durfte. Die Versorgung erfolgte umfänglich im Oberkiefer mit Teleskop, sowie im Unterkiefer mit Stegprothese. Dieses wurde perfekt und vor allem schmerzfrei durchgeführt. Hierfür meinen herzlichsten Dank.
Auch der Kostenplan wurde eingehalten und in meinem Fall direkt mit der TK Krankenkasse abgerechnet.
– Armin K., 08.08.2020
Ich möchte mich sehr herzlich für Ihre tolle Arbeit und Ihre Behandlung bedanken. Die Teleskopprothese funktioniert super, ich habe keine Probleme beim Essen und beim Herausnehmen und Putzen. Ich habe keine Druckstellen und bin mit der kompletten Arbeit und Betreuung sehr zufrieden
– Peter C., 14.02.2020
Drei Wochen nach Fertigstellung unserer Teleskopprothesen möchten wir uns für die wirklich gute und professionelle Behandlung bedanken.
Von der Vorbehandlung mit dem Ziehen vieler Zähne bis zur Fertigstellung lief alles perfekt und entspannt ab. Auch wenn ich manchmal recht ängstlich war, wurde immer mit Geduld und Ruhe auf mich eingegangen. Und das Ergebnis unserer Teleskopprothesen bekommt 10 **********! Auch die sehr gute Arbeit der Zahntechniker muss unbedingt gelobt werden. Alles sitzt perfekt und nichts drückt!
– J. und B. B., 24.11.2019
Ich bin zutiefst beeindruckt von der hervorragenden Betreuung und ausgezeichneten Arbeit!
Mir wurden OK. und UK Teleskopprothesen integriert, die mir das Gefühl geben, schon immer zu meinem Körper zu gehören. Dazu eine wunderbare Ästhetik.
– Bernhard D., 25.06.2018
FAQ Teleskopprothese
Was kostet eine Teleskopprothese für Ober- und Unterkiefer?
Rechnen Sie für eine Teleskopprothese im Oberkiefer in Deutschland mit Kosten ab ca. 5.000 €, im Unterkiefer mit ca. 2.500 bis 4.000 €. Die genauen Kosten hängen von Material, Laboraufwand und eventuellen Vorbehandlungen ab.
Wie lange dauert eine Unterfütterung?
Eine direkte Unterfütterung (chairside) kann der Zahnarzt vornehmen, sodass die Prothese nach etwa einer Stunde wieder eingesetzt werden kann. Eine indirekte Unterfütterung wird im Labor vorgenommen und dauert meist ein bis zwei Tage.
Wie oft muss/kann ich die Teleskopprothese herausnehmen?
Die Teleskopprothese sollte mindestens zweimal täglich (morgens und abends) herausgenommen und sorgfältig gereinigt werden. Empfohlen ist zudem, die Prothese nach jeder Mahlzeit kurz zu entfernen und mit Wasser abzuspülen.
Teleskopprothese „geht nicht raus“ – was tun?
Versuchen Sie bitte nicht, die Teleskopprothese mit Gewalt zu lösen, wenn sie festsitzt und sich nicht herausnehmen lässt. Suchen Sie bitte eine Zahnarztpraxis auf, dort lässt sich das Problem schnell beheben.
Wie oft zahlt die Krankenkasse eine neue Prothese?
Die gesetzliche Krankenkasse zahlt erneut einen Festzuschuss, wenn eine Neuversorgung medizinisch notwendig ist – etwa bei weiterem Zahnverlust oder falls die alte Prothese nicht mehr angepasst werden kann. In der Praxis orientieren sich viele Kassen an einem Zeitraum von rund sechs Jahren, eine festgelegte Frist gibt es aber nicht.
Teleskopprothese verfärbt – hilft Ultraschall?
Ja, eine professionelle Ultraschallreinigung in der Zahnarztpraxis entfernt Beläge und Verfärbungen zuverlässig. Für die tägliche Pflege zu Hause eignen sich spezielle Prothesenreiniger. Hausmittel wie Essig oder Backpulver sind hingegen nicht geeignet.
Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen:
Daten unter bearbeitung...

Die Datenverarbeitung kann von der Größe der Dateien abhängend mehrere Minuten dauern. Bitte warten Sie...
Teleskopprothese
Gelencsér Dental Zahnklinik
8380
75 Vörösmarty
Heviz
Balaton
Hungary
+3683340183
€€
Balaton
Ist Ihnen eine Teleskopprothese daheim zu teuer? Teleskopprothesen schon ab 2490 € in der Gelencsér Dental Zahnklinik! | Jetzt Termin vereinbaren!
Letzte Änderung: 11. Oktober 2025






