Die moderne Zahnheilkunde bietet eine Reihe von Möglichkeiten, um Zahnlücken zu schließen. Eine von diesen Möglichkeiten ist die Teleskopprothese.
Teleskopprothese: Herausnehmbarer Zahnersatz mit fester VerankerungLetzte Änderung: 29. März 2022
|
Als herausnehmbarer und doch fest verankerter Zahnersatz bietet sie Ihnen eine ästhetische Lösung für ein schönes und vollständiges Gebiss bei zugleich sehr hohem Tragekomfort.
Erhalten Sie sich Ihr charmantes Lächeln mit einer Teleskopprothese aus der Gelencsér Dental Zahnklinik in Ungarn. Vereinbaren Sie gleich einen Beratungstermin. Wir freuen uns auf Sie!
Teleskopprothesen aus der Gelencsér Dental Zahnklinik: Alle Infos auf einen Blick!
Die von unseren Zahntechnikern angefertigten und von unseren Zahnärzten eingepassten Teleskopprothesen sitzen stabil verankert in Ihrem Gebiss. Dabei ist ihre Befestigung absolut unsichtbar.
Mit einer Teleskopprothese der Gelencsér Zahnklinik erhalten Sie Ihr schönes, lückenloses Lächeln wieder zurück.
- Empfohlener Aufenthalt: 2 Wochen
- Behandlungseinheiten: 7 Behandlungseinheiten
- Dauer der Behandlung: 10 Tage
- Kosten: ab 2490 Euro (Der Preis ist stark abhängig davon, ob Extraktionen oder Vorbehandlungen wie Wurzelkanalbehandlung etc. erforderlich sind, wie viele Zähne Teleskopkronen erhalten und welches Material verwendet wird.)
Was ist eine Teleskopprothese?
Die Teleskopprothese zählt zur Kategorie des kombinierten Zahnersatzes, da es sich hier um eine Verbindung aus zwei Komponenten handelt:
- die Primärkrone: Sie wird fest auf den natürlichen Zahn zementiert.
- die Sekundärkrone: Ein Teil der Sekundärkrone wird auf die Primärkrone aufgesteckt. Der andere Teil überdeckt die Zahnlücke(n).
Primärkrone und Sekundärkrone sind passgenau aufeinander abgestimmt, sodass die Teleskopprothese sicher im Kiefer haftet. Bei Bedarf kann die Sekundärkrone aber jederzeit auch herausgenommen werden.
Wann ist eine Teleskopprothese sinnvoll?
Eine Teleskopprothese ist vor allem dann sinnvoll, wenn bereits ein großer Anteil Ihrer natürlichen Zähne in Ihrem Gebiss fehlt und für Sie Zahnimplantate als fester Zahnersatz nicht in Frage kommen.
Sie bietet Ihnen das Tragegefühl eines festen Zahnersatzes zu einem deutlich geringeren Preis als dem, der beispielsweise für Implantate anfallen würde.
Für wen ist eine Teleskopprothese geeignet?
Eine Teleskopprothese ist für Personen geeignet,
- die noch natürliche Zähne besitzen, auf die die Primärkrone aufgesetzt werden kann.
- deren Kieferknochen aufgrund zu geringer Knochenmasse für das Einsetzen mehrerer Implantate nicht geeignet sind.
Wo kann eine Teleskopprothese eingesetzt werden?
Eine Teleskopprothese kann sowohl im Oberkiefer als auch im Unterkiefer eingesetzt werden.
Teleskopprothese für den Oberkiefer
Da die Teleskopprothese eine feste Verankerung im Kiefer gewährleistet – vergleichbar mit einem festen Zahnersatz – kann sie problemlos auch im Oberkiefer eingesetzt werden.
Teleskopprothese für den Unterkiefer
Egal ob Ober- oder Unterkiefer, die Teleskopprothese ist vielseitig einsetzbar. Einziger Unterschied: Die Herstellungskosten für eine Teleskopprothese für den Unterkiefer sind meist etwas geringer als für einen herausnehmbaren Zahnersatz im Oberkiefer.
Kann eine Teleskopprothese auf Implantate aufgesetzt werden?
Ja, es besteht auch die Möglichkeit, eine Teleskopprothese auf einem Implantat aufzusetzen. Man spricht dann von einer implantatgetragenen Teleskopprothese.
Wie ist der Behandlungsablauf bei einer Teleskopprothese?
Die Behandlung für das Anfertigen und Einpassen einer Teleskopprothese dauert durchschnittlich zehn bis 14 Tage. Sie gliedert sich in folgende Behandlungsschritte:
- Zunächst wird geprüft, wie der parodontale Zustand Ihrer Zähne ist. Eine Teleskopprothese kann ausschließlich auf einem entzündungsfreien Zahnfleisch angepasst werden.
- Als nächstes wird ein Abdruck abgenommen. Er dient zur Anfertigung von Provisorium und Zahnkronen.
- Die Zähne, auf die die Primärkrone aufgesetzt wird, werden dennoch parodontologisch vorbehandelt. Die natürlichen Zähne werden teilweise stark beschliffen. Das geschieht unter örtlicher Betäubung, danach wird noch einmal eine Abdruck- und Bissnahme durchgeführt, bevor ein Provisorium eingesetzt wird.
- Die notwendigen Primärkronen sowie ein sogenannter individueller Abdrucklöffel werden danach im hauseigenen zahntechnischen Labor der Gelencsér Zahnklinik angefertigt.
- Darauf folgt ein erstes Einsetzen der Primärkronen auf Probe. Danach wird erneut ein Abdruck mit einem individuellen Löffel genommen.
- Ein Wachsmodell von Sekundärkronen und Prothese inklusive der Ersatzzähne wird in unserem Zahnlabor angefertigt.
- In einer weiteren Einprobe, der sogenannten Ästhetikprobe, wird die Farbe der Prothese an Ihre natürliche Zahnfarbe angepasst. Auch die Zahnstellung und der Biss werden überprüft. Zudem werden eventuell notwendige Korrekturen vorgenommen.
- Der herausnehmbare Teil der Teleskopprothese wird im Labor angefertigt.
- Die fertige Prothese wird eingesetzt.
- In weiteren Kontrollsitzungen wird der Sitz der Teleskopprothese überprüft, eventuell vorhandene Druckstellen werden behoben und der Patient wird darin geschult, die Zahnprothese richtig zu entnehmen und zu reinigen.
Wie lang ist die Behandlungsdauer bei einer Teleskopprothese?
Die Behandlungsdauer liegt bei einer Teleskopprothese im Durchschnitt zwischen zehn und maximal 14 Tagen. Wie viele Sitzungen das in Ihrem individuellen Fall sind, das können Sie dem von unseren Zahnärzten erstellten Heil- und Kostenplan entnehmen.
Darin geben wir genau an, wie viele Arbeitstage die für Sie geplante Behandlung in Anspruch nehmen würde.
Durch die Herstellung Ihrer Teleskopprothese in unserem hauseigenen Meister-Dentallabor, welches eine enge und reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Zahntechniker ermöglicht, kann Ihre Behandlung erheblich beschleunigt werden.
Das Angenehme an einer Zahnbehandlung hier bei uns in der Gelencsér Dental Zahnklinik in Ungarn ist allerdings, dass Sie die einzelnen Termine ganz wunderbar mit einem Urlaub im schönen Hévíz verbinden können.
Aus welchen Materialien kann eine Teleskopprothese hergestellt werden?
Eine Teleskopprothese kann aus den folgenden Materialen hergestellt werden:
Art der Krone | Vorteile | |
Primärkrone | Metall | Besonders dafür geeignet ist Titan, da es sehr belastbar und strapazierfähig ist. |
Sekundärkrone | Kunststoff (z. B. Komposit, ein mit Keramikgranulat verstärktes Kunststoffmaterial) | Kunststoff ist relativ preisgünstig und kann farblich sehr gut an die ursprüngliche Zahnfarbe angepasst werden. |
Keramik | Keramik kann farblich ebenfalls individuell angepasst werden, ist dabei stabiler und langlebiger als Kunststoff, aber auch teuer. | |
Zirkon | Zirkon ist teurer als Kunststoff oder Keramik. Es ist aber im direkten Vergleich das robusteste Material. |
Welche Vorteile hat eine Teleskopprothese gegenüber anderem Zahnersatz?
Es gibt zahlreiche Vorteile, die für eine Teleskopprothese als Zahnersatz sprechen:
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: sowohl im Unter- als auch im Oberkiefer.
- Ästhetik: Man sieht von außen nicht, wie der Zahnersatz im Kiefer befestigt wurde.
- Sicherer Halt: Teleskopprothesen halten ähnlich gut im Kiefer wie ein fester Zahnersatz.
- Gleichmäßige Belastung: Im Vergleich zur Klammerprothese verteilt sich die Belastung beim Kauen gleichmäßig auf den gesamten Kiefer und die eventuell noch verbliebenen, natürlichen Zähne.
- Leichte Reinigung: Im Prinzip vergleichbar mit der Reinigung eines herausnehmbaren Zahnersatzes.
- Günstiger als Implantate: Im Gegensatz zu Implantaten ist die Herstellung einer Teleskopprothese deutlich kostengünstiger.
- Einfach erweiterbar: bei Verlust von weiteren Zähnen.
- Hohe Lebensdauer: Etwa ein Drittel der Prothesen wird fünf bis 15 Jahre lang getragen. Einige müssen im Laufe der Jahre erweitert werden, was wie bereits erwähnt problemlos möglich ist. Bruchreparaturen sind ebenfalls relativ selten nötig.
Welche Nachteile kann eine Teleskopprothese haben?
Neben diesen zahlreichen Vorteilen gibt es bei der Teleskopprothese dennoch ein paar wenige Nachteile:
- Starkes Beschleifen gesunder Zähne: Um die Sekundärkrone auf die im Gebiss verbliebenen natürlichen Zähne aufsetzen zu können, müssen diese relativ stark beschliffen werden.
- Hoher Preis: Im Vergleich zum normalen, herausnehmbaren Zahnersatz ist die Herstellung einer Teleskopprothese verhältnismäßig teuer.
- Hoher Zeitaufwand: Bis zum Einsetzen der fertigen Zahnprothese sind mehrere Behandlungstermine notwendig.
- Ästhetische Einbußen bei Kunststoffverblendungen: Kunststoff ist nicht so Farbstabil wie Keramik und muss daher im Frontbereich bisweilen doppelt aufgetragen werden. Daher ist ein höherer Platzbedarf nötig. Zudem nutzen sich Kunststoffverblendungen schneller ab und neigen zudem verstärkt zu Bildung von Plaque.
Wie jeder andere Zahnersatz hat auch die Teleskopprothese ihre Vor- und Nachteile – und die gilt es bei der Entscheidung für oder gegen diesen Zahnersatz gründlich zu überdenken.
Sie sind sich unsicher, ob die Teleskopprothese das Richtige für Sie ist? Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an die Zahnärzte der Gelencsér Dental Zahnklinik. Wir unterstützen Sie gerne mit unserer Erfahrung und unserem Know-how bei Ihrer Entscheidung.
Wie hoch sind die Kosten für eine Teleskopprothese?
Bei einer Teleskopprothese handelt es sich um einen äußerst hochwertigen, komfortablen, erweiterbaren, ästhetischen und langlebigen Zahnersatz. Die Kosten für eine Teleskopprothese fallen dabei sehr unterschiedlich aus und sind davon abhängig
- wie viele Zähne ersetzt werden müssen,
- welche Behandlungen sonst noch nötig sind (evtl. Parodontose-Behandlung etc.) und
- welches Material verwendet wird.
Insgesamt können die Kosten für eine Teleskopprothese rasch bei mehreren tausend Euro liegen. Das ist eine stolze Summe. Doch das mit dem fertigen Zahnersatz neu gewonnene Lebensgefühl ist schließlich unbezahlbar.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Teleskopprothese?
Die Krankenkasse übernimmt einen Teil der Kosten für die Teleskopprothese, den sogenannten Festzuschuss. Dieser Festzuschuss beläuft sich auf 50 Prozent der durchschnittlichen zahnärztlichen und zahntechnischen Kosten für die Regelversorgung.
Wer ein Bonusheft führt und regelmäßige zahnärztliche Kontrollen nachweisen kann, kann sich unter Umständen über einen Zuschuss von 60 bis 65 Prozent freuen. Sozial Benachteiligten kommen manche Kassen sogar mit der Bereitstellung des doppelten Zuschusses entgegen.
Bei einer Teleskopprothese gibt es allerdings zu beachten, dass sich die Krankenkassen in der Regel an höchstens drei Primärkronen beteiligen.
Die größte Krankenkasse Deutschlands, die Techniker Krankenkasse, die mit der Gelencsér Dental Zahnklinik in Ungarn unter Vertrag steht, bietet ihren Versicherten unter anderem einen online Zahnersatzrechner auf ihrer Website.
Nebenbei bemerkt bietet Gelencsér Dental den TK-Versicherten eine Direktabrechnung vor Ort. Das heißt, dass diejenigen Patienten, die bei der Techniker Krankenkasse versichert sind, am Ende der Behandlung ausschließlich ihren Eigenanteil zu leisten haben.
Bei anderen Krankenkassen muss der Gesamtbetrag zunächst von Ihnen bezahlt werden. Der Zuschussbetrag wird Ihnen erst im Nachhinein von der Kasse zurückerstattet.
Entscheidend ist aber, dass Sie auf jeden Fall vor Behandlungsbeginn den Heil- und Kostenplan bei Ihrer Krankenkasse zur Genehmigung einreichen. Erst danach erhalten Sie von Ihrer Kasse eine genau Aussage über die Zuschusshöhe.
Gibt es Alternativen zur Teleskopprothese?
Die Teleskopprothese ist zwar eine relativ kostspielige Möglichkeit fehlende Zähne im Kiefer zu ersetzen, sie überzeugt aber unter anderem durch ihre einfache Handhabung sowie einen festen Sitz und Langlebigkeit.
Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten, um fehlende Zähne in Ihrem Kiefer zu ersetzen.
Geschiebeprothese oder Teleskopprothese?
Da wäre zum Beispiel die Geschiebeprothese. Im direkten Vergleich mit der Teleskopprothese zeigt die Geschiebeprothese einen ähnlich festen Sitz im Kiefer. Und auch in Punkto Ästhetik steht sie der Teleskopprothese an nichts nach.
Hier wie dort sieht man von außen nicht, wo und wie die künstlichen Zähne befestigt sind. Im Unterschied zur Teleskopprothese handelt es sich bei den Primärkronen um ganz normale Kronen, die aussehen wie ein natürlicher Zahn.
Hinten an den Primärkronen ist das namensgebende Geschiebe angebracht, an dem die künstlichen Zähne befestigt werden. Was die Reinigung betrifft, ist die Geschiebeprothese etwas aufwändiger.
Sollte mal eine Erweiterung nötig sein – beispielsweise, weil ein weiterer Zahn ausgefallen ist – dann ist das mit einem höheren Aufwand als bei der Teleskopprothese und auch mit höheren Kosten verbunden.
Teleskopprothese oder Implantate?
Eine weitere Alternative zur Teleskopprothese sind Implantate. Allerdings müssen hierfür einige Voraussetzungen gegeben sein, wie beispielsweise eine ausreichende Knochendichte. Implantate können ausschließlich in einem stabilen Kieferknochen gesetzt werden.
Ein weiteres Kriterium, das bei der Entscheidung Teleskopprothese oder Implantate in Betracht gezogen werden muss, ist die Anzahl der Zähne, die ersetzt werden müssen.
Für einen fast oder sogar komplett zahnlosen Kiefer ist die Teleskopprothese mit Sicherheit besser geeignet, da hier maximal drei bis vier Implantate gesetzt werden müssen, an denen die Prothese befestigt wird.
Dafür ist in den meisten Fällen ausreichend Knochenmasse vorhanden. Auch in Bezug auf die Kosten ist die Teleskopprothese immer noch deutlich günstiger als Implantate.
Zahnbrücke oder Teleskopprothese?
Die Entscheidung, ob Zahnbrücke oder Teleskopprothese, ist hingegen eine eher individuelle Angelegenheit. Da die Zahnbrücke zum festen Zahnersatz (also nicht herausnehmbar) zählt, während die Teleskopprothese ein herausnehmbarer Zahnersatz ist, entscheidet hier die eigene Vorliebe mit.
Möchte ich meinen Zahnersatz herausnehmen? Oder favorisiere ich das "Fast-wie-ein-eigener-Zahn"-Gefühl einer fest im Kiefer sitzenden Zahnbrücke?
Sollten Sie sich für eine Zahnbrücke entscheiden, muss Ihnen allerdings klar sein, dass sobald ein weiterer Zahn ausfällt, die Brücke vollkommen neu aufgebaut oder doch eine Prothese angefertigt werden muss.
Die Teleskopprothese hingegen ist bei weiterem Zahnverlust relativ einfach und kostengünstig zu erweitern.
Klammerprothese oder Teleskopprothese?
Bei der Frage Klammerprothese oder Teleskopprothese treten zwei Punkte in den Vordergrund:
- Ästhetik
- Preis
Die Klammerprothese ist eine der günstigsten Teilprothesen. Sie zählt außerdem zur Regelversorgung der Krankenkassen. In Bezug auf Ästhetik muss man hier aber Abstriche machen. Wie der Name bereits verrät, wird die Klammerprothese mit Hilfe einer Metallklammer an den natürlichen Zähnen befestigt.
Diese Klammer ist von außen sichtbar. Ein weiterer Minuspunkt ist die Tatsache, dass eben diese Klammer auf Dauer an dem gesunden Zahn reibt und ihn beschädigt.
Nicht zuletzt aus diesem Grund verwenden wir hier in der Gelencsér Dental Zahnklinik die Klammerprothese ausschließlich als Provisorium.
Welche Erfahrungen haben unsere Patienten mit der Teleskopprothese gemacht?
Die Vorteile einer Teleskopprothese liegen auf der Hand. Sie ist eine ästhetische, stabile und langlebige Variante des herausnehmbaren Zahnersatzes. Zahnlücken können mit ihr ganz wunderbar geschlossen werden und geben dem Patienten wieder ein gutes Gefühl mit vollständigem Gebiss.
So das fast einstimmige Feedback unserer Patienten. Sie fühlen sich wohl mit einem hochwertigen Zahnersatz aus der Gelencsér Dental Zahnklinik.
Mehr über die Erfahrung mit Teleskopprothesen für Unter- und Oberkiefer und wie zufrieden die Patienten der Gelencsér Dental Zahnklinik Ungarn mit den von uns hergestellten und eingepassten Teleskopprothesen sind, das lesen Sie in den folgenden Erfahrungsberichten zur Teleskopprothese:
Absolut die Beste Behandlung die ich erleben durfte.
Angefangen vom einsetzen der Implantate, bis zur bedingt durch die Corona Pandemie verlängerten Einheilphase, erfolgte die Versorgung umfänglich im Oberkiefer mit Teleskop, sowie im Unterkiefer mit Stegprothese. Dieses wurde von Herrn Dr. Daniel Szalontai mit seinem Team perfekt und vor allem schmerzfrei durchgeführt. Hierfür noch einmal meinen herzlichsten Dank.
Ebenso lieben Dank an Fam. Gelencser für die gute Unterbringung, sowie dem Team des Stadtbüros zur Unterstützung meines geänderten Termins zur Rückreise.
Ich kann diese Zahnklinik absolut weiter empfehlen und schätze mich glücklich diese Entscheidung getroffen zu haben.
Auch der Kostenplan wurde eingehalten und wie in meinem Fall auch direkt mit der TK Krankenkasse abgerechnet.
Top, weiter so, bis zum nächsten Termin bzgl. Kontrolluntersuchung.
– Armin K., 08.08.2020
Sehr geehrter Herr Dr. Daniel Szolantai und Ihrer Assistentin,
Ich möchte micht sehr herzlich, für Ihre tolle Arbeit und Behandlung bei Ihnen nochmals zu Bedanken. Die Teleskopprothese funktioniert super, ich habe keine Probleme beim essen und beim Herrausnehmen und Putzen. Ich habe keine Druckstellen und bin mit der kompletten Arbeit und Betreung sehr Zufrieden.
Ich werde Sie und das Gelencer Dental Team, meinen Bekantenkreis weiterempfehlen. Vielen dank auch an Ihr Labor, für die gute Arbeit.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Assistentin weiterhin viel Erfolg.
Vielen dank und schöne Grüße aus München
– Peter C., 14.02.2020
Liebes Team der Zahnklink Gelencsér,
nun sind drei Wochen nach Fertigstellung unserer Teleskopprothesen vergangen und wir möchten uns auf diesem Weg für die wirklich gute und professionelle Behandlung bedanken.
Alles war perfekt! Schon die Vorbehandlung im August mit dem ziehen vieler Zähne und die Fertigstellung im Oktober lief alles perfekt und entspannt ab.
Besonders möchten wir uns bei Herrn Dr. Becker-Bérdi und seinen beiden Assistentinnen bedanken. Auch wenn ich manchmal recht ängstlich war, wurde immer mit Geduld und Ruhe auf mich eingegangen. Und das Ergebnis unserer Teleskopprothesen bekommt 10 **********!
Auch die sehr gute Arbeit der Zahntechniker muss unbedingt gelobt werden. Alles sitzt perfekt und nichts drückt!
Natürlich muss unbedingt erwähnt werden, dass das Team der Rezeption eine tolle Arbeit leistet. Alles klappte wie am Schnürchen! Der Abholservice, wenn benötigt, klappte auf die Minute und die freundliche Korrespondenz per Mail oder am Telefon war immer zu 100% zuverlässig. Ihr seid super!
Nun möchten wir uns noch bei der Pension Gelencsér bedanken. Wir haben uns im August und auch jetzt im Oktober sehr wohl bei Ihnen gefühlt. Das schöne geräumige Zimmer war immer perfekt! Danke, Frau Gelencsér für Ihre kleinen Hilfen. Werden gerne wieder Ihre Pension in Anspruch nehmen, auch wenn keine Zahnbehandlung ansteht.
Danke! Danke an alle die in dieser Zahnklinik für einen reibungslosen Ablauf sorgen um uns Patienten eine Zahnbehandlung so angenehm wie möglich zu gestalten.
– J. und B. B., 24.11.2019
Sehr geehrter Herr Dr. Gelencser,
unmittelbar nach erfolgter Behandlung in Heviz und meiner Ankunft zu Hause, möchte ich mich persönlich an Sie wenden und diese Zeilen schreiben.
Ich bin zutiefst beeindruckt von der hervorragenden Betreuung und ausgezeichneten Arbeit Ihrer Mitarbeiter, mit denen ich Kontakt hatte.
Damit meine ich aber auch die im Hintergrund tätigen Techniker und sonstigen Mitarbeiter.
Mir wurden OK. und UK. Teleskopprothesen integriert, die mir das Gefühl geben schon immer zu meinem Körper zu gehören. Dazu eine wunderbare Ästethik.
Hervorheben möchte ich jedoch die menschliche und fachliche Kompetenz von Herrn Dr. Sebestyen.
Ich habe in den 74 Jahren meines Lebens hier in Deutschland so etwas nicht erlebt.
Abschließend möchte ich einfach nur DANKE sagen, DANKE an Ihr Team, DANKE an Dr. Sebestyen, Danke an Sie als verantwortlichen Leiter.
Herzlichst in großer Hochachtung
– Bernhard D., 25.06.2018
Teleskopprothese
Gelencsér Dental Zahnklinik

8380
75 Vörösmarty
Heviz
Balaton
Hungary
+3683340183
€€
Balaton
Ist Ihnen eine Teleskopprothese daheim zu teuer? Teleskopprothesen schon ab 2490 € in der Gelencsér Dental Zahnklinik! | Jetzt Termin vereinbaren!
Letzte Änderung: 29. März 2022