Ergebnisse werden grad aufgelistet...
de

Kombinierter Zahnersatz – fester Halt und flexible Lösung

Letzte Änderung: 30. Oktober 2025

Der kombinierte Zahnersatz vereint festen und herausnehmbaren Zahnersatz zu einer funktionellen und ästhetischen Lösung. Dabei wird die Prothese über präzise Verbindungselemente – etwa bei einer Geschiebeprothese oder einem Doppelkronen-System – sicher mit den eigenen Zähnen verbunden. Das sorgt für stabilen Halt, hohen Tragekomfort und eine natürliche Optik.

In der Gelencsér Dental Zahnklinik fertigen wir jede Zahnersatz-Kombination individuell und passgenau, damit Sie wieder unbeschwert lachen, sprechen und essen können.

Kombinierter Zahnersatz
Kombinierter Zahnersatz

Schnellnavigation

Was ist kombinierter Zahnersatz?



Ein kombinierter Zahnersatz ist eine moderne Verbindung aus festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz:

    • Der feste Teil (Primärteil) besteht aus Kronen, die auf den noch vorhandenen Zähnen sitzen.
    • Daran wird der herausnehmbare Teil (Sekundärteil) über präzise Verbindungselemente sicher befestigt.


Diese Kombination sorgt für stabilen Halt, hohen Tragekomfort und eine ästhetisch ansprechende Lösung, die sich einfach reinigen lässt.

In der Gelencsér Dental Zahnklinik stellen wir den kombinierten Zahnersatz im eigenen zahntechnischen Labor her – für höchste Präzision und optimale Passform.

Für wen ist kombinierter Zahnersatz geeignet?



Kombinierter Zahnersatz eignet sich besonders für Patienten mit einem teilbezahnten Kiefer und noch stabilen Restzähnen. Er ist ideal, wenn Brücken keine ausreichende Versorgung mehr ermöglichen oder Sie sich einen ästhetischen, herausnehmbaren Zahnersatz mit festem Sitz wünschen.

Nicht geeignet ist diese Versorgungsform bei stark gelockerten Zähnen oder ausgeprägtem Knochenrückgang.
Geeignet
Nicht geeignet
Einige gesunde, feste Zähne im Kiefer vorhanden
Kaum oder keine stabilen Zähne vorhanden
Bei Wunsch nach abnehmbarer, stabiler Lösung
Starker Knochenabbau

Dank der verschiedenen Arten von Verbindungselementen bietet der kombinierte Zahnersatz vielfältige Anwendungsgebiete. In manchen Fällen kann er sogar durch eine Stegprothese bei einem vollständig zahnlosen Kiefer für optimale Funktion und Ästhetik eingesetzt werden.

Unsere erfahrenen Zahnärzte prüfen individuell, ob ein kombinierter Zahnersatz in Ihrer Situation infrage kommt.

Vorteile des kombinierten Zahnersatzes



Kombinierter Zahnersatz bietet zahlreiche Vorteile für Funktion, Komfort und Ästhetik. Er sorgt für ein sicheres, natürliches Lächeln und zugleich ein angenehmes Tragegefühl im Alltag.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

    • Natürliche Optik: Der Zahnersatz fügt sich unauffällig ins Gebiss ein – ohne sichtbare Halteelemente.
    • Fester Halt: Präzise Verbindungselemente gewährleisten Stabilität beim Essen, Sprechen und Lachen.
    • Sicheres Kaugefühl: Dank der zuverlässigen Verankerung können Sie wieder problemlos zubeißen und genießen.
    • Verbessertes Sprechen: Durch den festen Sitz ist die Aussprache klar und deutlich.
    • Hoher Tragekomfort: Kein Druck oder Wackeln der Prothese.
    • Schont eigene Zähne: Die verbliebenen Zähne werden gleichmäßig belastet und bleiben länger erhalten.
    • Kein operativer Eingriff: Die Behandlung erfolgt ohne chirurgische Maßnahmen. Die vorhandenen Zähne dienen als stabile Pfeiler – das macht die Versorgung besonders schonend und risikoarm.
    • Langlebig & pflegeleicht: Der herausnehmbare Teil lässt sich einfach reinigen – so können Beläge gründlich entfernt werden und der Zahnersatz bleibt lange in einem guten Zustand.



Aufbau und Funktionsweise des kombinierten Zahnersatzes



Damit der kombinierte Zahnersatz im Alltag sicher hält und sich trotzdem leicht herausnehmen lässt, greifen feste und bewegliche Elemente präzise ineinander.

    • Die tragenden Zähne werden mit Kronen versehen, an denen die Prothese stabil befestigt wird.
    • Beim Einsetzen „rastet“ die Prothese sanft ein – so sitzt sie fest beim Kauen und Sprechen, kann aber zur Reinigung bequem herausgenommen werden.


Unsere Zahntechniker fertigen diese Verbindungselemente passgenau im eigenen Dentallabor, damit Ihr Zahnersatz perfekt sitzt und sich natürlich anfühlt.

Verankerungselemente im Überblick



Beim kombinierten Zahnersatz gibt es verschiedene Verbindungssysteme, die für sicheren Halt und hohen Tragekomfort sorgen. Welches System im Einzelfall verwendet wird, hängt von Ihrer individuellen Zahnsituation und dem gewünschten Aussehen des Zahnersatzes ab.

Geschiebe



Bei einer Geschiebeprothese besteht die Verbindung zwischen den eigenen Zähnen und der Prothese aus zwei passgenauen Teilen:

    • Die Matrize wird an einer Krone oder Brücke befestigt.
    • Die Patrize befindet sich an der Prothese und gleitet für einen stabilen Halt passgenau in die Matrize hinein.

Das Verbindungssystem liegt unsichtbar im Inneren der Konstruktion – von außen ist kein Halteelement zu sehen. Dadurch wirkt der Zahnersatz besonders ästhetisch und natürlich.

Geschiebeprothesen eignen sich besonders bei Freiendlücken, also wenn am Ende einer Zahnreihe keine Zähne mehr vorhanden sind. Es gibt verschiedene Ausführungen wie Präzisions-, Semipräzisions- oder Teilhülsengeschiebe, die je nach Zahnsituation individuell ausgewählt werden.

Stegverbindungen



Bei einer Stegverbindung werden mehrere Pfeilerzähne durch einen Metallsteg fest miteinander verbunden. An diesem Steg rastet die herausnehmbare Prothese über kleine Reiter präzise ein – ähnlich einem Schienensystem. So entsteht eine sichere und langlebige Verbindung, die auch bei stärkerer Kaubelastung fest sitzt.

Stegverbindungen kommen häufig zum Einsatz, wenn nur noch wenige eigene Zähne als Halteelemente vorhanden sind und eine besonders stabile Lösung gewünscht wird. Mit einer Stegverbindung kann sogar ein vollständig zahnloser Kiefer zuverlässig versorgt werden.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Beitrag zur Stegprothese.



Kombinierter Zahnersatz: Stegprothese #1
Kombinierter Zahnersatz: Stegprothese #1
Kombinierter Zahnersatz: Stegprothese #2
Kombinierter Zahnersatz: Stegprothese #2
Kombinierter Zahnersatz: Stegprothese #3
Kombinierter Zahnersatz: Stegprothese #3


Doppelkronen (Teleskop- & Konuskronen)



Bei einer Doppelkronen-Versorgung wird jeder Pfeilerzahn mit zwei Kronen versorgt, die teleskopartig ineinandergleiten. Sie bestehen aus

    • einer inneren Krone (Primärkrone), die fest auf dem natürlichen Zahn verankert wird, und
    • einer äußeren Krone (Sekundärkrone). Sie ist Teil der herausnehmbaren Prothese und gleitet präzise über die innere Krone.

Das gewährleistet eine stabile und langlebige Verbindung, die den Zahnersatz sicher hält. Gleichzeitig lässt sich die Versorgung später problemlos erweitern, falls weitere Zähne ersetzt werden müssen.

Es gibt zwei Varianten von Doppelkronen: Konuskronen sind leicht konisch geformt und lassen sich meist etwas leichter einsetzen. Teleskopkronen haben parallele Wände und bieten eine besonders exakte Führung beim Einsetzen.

Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Beitrag zur Teleskopprothese.

Beide Varianten zeichnen sich durch hohen Tragekomfort, Schutz für die verbliebenen Zähne und eine sehr gute Haltbarkeit aus.

Kombinierter Zahnersatz: Teleskopprothese #1
Kombinierter Zahnersatz: Teleskopprothese #1
Kombinierter Zahnersatz: Teleskopprothese #2
Kombinierter Zahnersatz: Teleskopprothese #2
Kombinierter Zahnersatz: Teleskopprothese #3
Kombinierter Zahnersatz: Teleskopprothese #3


Druckknopfanker



Ein Druckknopfanker besteht aus diesen zwei Teilen: Einem Knopf und einer Hülse, die beim Einsetzen ineinander „einrasten“ – ähnlich wie das Prinzip bei einem Druckknopf an der Kleidung.

Das System überzeugt durch einfache Handhabung: Mit einem sanften Druck rastet die Prothese sicher ein und kann zur Reinigung ebenso leicht wieder entfernt werden.

Druckknopfanker werden vor allem eingesetzt, wenn nur noch wenige gesunde Zähne zur Befestigung der Prothese dienen können.

Riegel



Ein Riegel ist ein kleiner mechanischer Verschluss, der der Prothese zusätzlichen Halt und Sicherheit verleiht. Sie kann nur entnommen werden, wenn der Riegel geöffnet wird – im geschlossenen Zustand sitzt die Prothese fest und stabil.

Da der Riegel im Inneren des Zahnersatzes liegt, bietet er eine ästhetische Lösung ohne sichtbare Halteelemente. Er wird vor allem verwendet, wenn die verbliebenen Zähne allein nicht genug Halt für die Prothese geben.

Für das Öffnen und Schließen des Riegels ist etwas Fingerfertigkeit nötig. Bei Patienten mit eingeschränkter Beweglichkeit der Hände – etwa durch Arthrose oder neurologische Erkrankungen – kann daher eine andere Befestigungsart sinnvoller sein.

Gelenke



Gelenke sorgen dafür, dass sich eine Zahnprothese beim Kauen leicht mitbewegen kann. Dadurch werden die natürlichen Zähne entlastet. Das ist vor allem bei Freiendlücken – also fehlenden Backenzähnen – vorteilhaft. Die flexible Gelenk-Verbindung erhöht den Tragekomfort und schont den Zahnhalteapparat.

Ablauf und Dauer der Behandlung



Die Versorgung mit kombiniertem Zahnersatz verläuft in mehreren Schritten:
  • Untersuchung & Planung: Klinische und röntgenologische Untersuchung des Gebisses und anschließende Beratung, welche Versorgung im individuellen Fall am besten geeignet ist.
  • Vorbereitung der Pfeilerzähne: Die Zähne werden so vorbereitet, dass sie je nach gewähltem System mit Kronen oder speziellen Halteelementen versehen werden können.
  • Abdrucknahme: Abformung von Ober- und Unterkiefer als Basis für die maßgenaue Fertigung des Zahnersatzes.
  • Herstellung des Zahnersatzes: Im Dentallabor fertigen unsere Zahntechniker alle Elemente individuell an.
  • Einsetzen & Feinanpassung: Der kombinierte Zahnersatz wird eingesetzt und exakt angepasst, damit alles optimal sitzt.
  • Kontrolle & Nachsorge: Kurz nach der Behandlung wird der Sitz der Prothese in einem Nachsorgetermin überprüft. Anschließend empfehlen sich regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt.

Dank unseres hauseigenen Meisterlabors erfolgt die Anfertigung schnell und präzise vor Ort – in der Regel dauert die komplette Behandlung in der Gelencsér Dental Zahnklinik etwa ein bis zwei Wochen.

Nachsorge und Pflege des kombinierten Zahnersatzes



Die Lebensdauer von kombiniertem Zahnersatz hängt maßgeblich von der richtigen Pflege und regelmäßigen Kontrolle ab. Wer seine Prothese sorgfältig reinigt und Veränderungen frühzeitig bemerkt, kann sie zehn Jahre oder sogar noch länger problemlos tragen.

Die richtige Pflege im Alltag



Behandeln Sie Ihren Zahnersatz immer mit derselben Sorgfalt wie Ihre natürlichen Zähne. Der festsitzende Teil wird wie gewohnt mit Zahnbürste und Zahnseide gereinigt, um Beläge zu entfernen und Entzündungen im Mundraum zu vermeiden.

So pflegen Sie die abnehmbare Prothese:

    • Nach jeder Mahlzeit kurz herausnehmen und mit Wasser abspülen, damit sich keine Speisereste festsetzen.
    • Zweimal täglich gründlich reinigen (morgens und abends): mit einer Prothesenbürste und milder Seife oder einem speziellen Prothesenreiniger. Bitte keine Zahnpasta verwenden, sie kann die Oberfläche beschädigen.
    • Über Nacht die Prothese in Wasser oder eine geeignete Reinigungsflüssigkeit legen, damit sie nicht austrocknet.

Unsere Zahnärzte zeigen Ihnen gerne vor Ort in der Gelencsér Dental Zahnklinik die richtige Reinigungstechnik – für optimalen Halt, Tragekomfort und eine lange Lebensdauer Ihres Zahnersatzes.

Tipps gegen Schäden am Zahnersatz
    • Um Schäden zu vermeiden, reinigen Sie Ihre Prothese am besten über einem mit Wasser gefüllten Waschbecken – so kann sie nicht zerbrechen, falls sie einmal aus der Hand rutscht.
    • Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
    • Versuchen Sie nicht, Brüche oder Verformungen selbst zu reparieren. Sollten Sie Druckstellen oder einen lockeren Sitz bemerken, wenden Sie sich bitte direkt an unsere Praxis – wir helfen Ihnen schnell und unkompliziert weiter.

Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt



Neben der sorgfältigen Pflege ist auch eine gute Nachsorge entscheidend für die Langlebigkeit Ihres kombinierten Zahnersatzes. Lassen Sie ihn daher regelmäßig – idealerweise zweimal im Jahr – vom Zahnarzt überprüfen. Dabei wird kontrolliert, ob Verbindungselemente und Prothese noch richtig sitzen und einwandfrei funktionieren.

Kleine Anpassungen, etwa durch natürliche Veränderungen im Kiefer, können so frühzeitig vorgenommen werden. Auf diese Weise bleibt Ihr Zahnersatz dauerhaft stabil und komfortabel.

Kosten eines kombinierten Zahnersatzes



Die Kosten für kombinierten Zahnersatz können deutlich variieren. Entscheidend für die Preisgestaltung sind unter anderem die Zahl der Pfeilerzähne, die Art der Verankerung sowie das Material der Prothese. Der Aufwand für Fertigung und zahnmedizinische Behandlung hat ebenfalls Einfluss auf die Kosten.

Zur ersten Orientierung: In Deutschland liegen die Gesamtkosten für kombinierten Zahnersatz auf natürlichen Zähnen etwa zwischen 2.500 und 4.000 € pro Kiefer. Bei aufwändigeren Doppelkronen-Systemen oder komplexen Anforderungen sind Kosten von 5.000 bis 6.000 € pro Kiefer keine Seltenheit.

In Ungarn lassen sich bis zu 50–70 % der Behandlungskosten einsparen. Die Behandlung in unserer Zahnklinik erfolgt durch erfahrene Spezialisten, die Hand in Hand mit unserem hauseigenen Meisterlabor zusammenarbeiten. So profitieren unsere Patienten von gleicher zahnmedizinischer Qualität wie in Deutschland zu ungarischen Preisen.

Zuschüsse der Krankenkasse



Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten für kombinierten Zahnersatz nur mit einem Festzuschuss. Dieser deckt 60 % der durchschnittlichen Kosten der sogenannten Regelversorgung ab – also der Standardlösung, die als medizinisch ausreichend gilt. Wird das Bonusheft regelmäßig über 5 oder 10 Jahre geführt, erhöht sich der Zuschuss auf 70 bzw. 75 %.

Bei Versicherten mit geringem Einkommen kann die Härtefallregelung greifen. In diesen Fällen übernimmt die Krankenkasse 100 % der Regelversorgung.

Die Kosten für kombinierten Zahnersatz gehen meist über die Regelversorgung hinaus. Die Differenz zwischen Festzuschuss und tatsächlichen Gesamtkosten müssen Patienten selbst tragen.

Gut zu wissen: Den Festzuschuss erhalten Sie auch bei einer Behandlung in Ungarn, sofern der Heil- und Kostenplan vor Behandlungsbeginn von der Krankenkasse genehmigt wurde.

Fazit – Eine stabile und ästhetische Lösung für Teilbezahnung



Kombinierter Zahnersatz bietet Ihnen die perfekte Verbindung aus Funktionalität, Tragekomfort und natürlicher Ästhetik. Jede Versorgung wird von unseren Spezialisten individuell geplant und präzise umgesetzt – für ein Ergebnis, das sich anfühlt wie echte Zähne.

In der Gelencsér Dental Zahnklinik beraten wir Sie ausführlich zu den verschiedenen Möglichkeiten und finden gemeinsam die optimale Lösung für Ihre Zahnsituation.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin – wir freuen uns auf Sie!

Daten unter bearbeitung...

ajax loader

Die Datenverarbeitung kann von der Größe der Dateien abhängend mehrere Minuten dauern. Bitte warten Sie...

* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Telefon oder Handy:
Dürfen wir Sie zurückrufen?
Möchten Sie Anlagen beifügen?
(z.B. Röntgenbild, Kostenplan, Foto)
1. Anlage beifügen:
2. Anlage beifügen:
3. Anlage beifügen:
4. Anlage beifügen:
5. Anlage beifügen:
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
(Ihre Fragen oder Terminwunsch)
* Creditcard:


Kombinierter Zahnersatz
Gelencsér Dental Zahnklinik
Kombinierter Zahnersatz
8380 75 Vörösmarty Heviz Balaton Hungary
+3683340183 €€
Balaton
Wie hoch sind die Kosten für kombinierten Zahnersatz? Welche Materialien werden verwendet? Hier finden Sie alle Informationen zum kombinierten Zahnersatz
Dr. Dániel Szalontai
Dr. Dániel Szalontai
Autor: Dr. Dániel Szalontai, Zahnarzt an der Gelencsér Dental Zahnklinik in Hévíz. Schwerpunkte: Vollmund-Rehabilitation, Zahnersatz auf Implantaten, Prothetik, ästhetischer Zahnersatz, fester, herausnehmbarer und kombinierter Zahnersatz, Zahnerhaltung. Folgen Sie ihm auf folgenden Social Media Oberflächen: Facebook, Youtube oder kontaktieren Sie ihn per E-Mail: kontakt@gelencserdental.hu

Letzte Änderung: 30. Oktober 2025