In unserer Klinik werden die Behandlungen mit der modernsten zahnmedizinischen Technologie durchgeführt, die diagnostische Arbeit, die praktischen Erfahrungen und das Fachwissen unserer Ärzte werden durch die technische Infrastruktur effektiv unterstützt.
High-Tech in der ZahnmedizinLetzte Änderung: 09. August 2019
|
Die Gelencsér Dental Zahnklinik tut ihr Bestes für die Sicherheit und Zufriedenheit ihrer Patienten: die computerunterstützte 3D-Tomographie, die Zustandserfassung mit digitaler Röntgendiagnostik, die moderne Implantationstechnologie, die Laserchirurgie und die neuesten Zahnbleaching-Verfahren bieten den Patienten präzise und erfolgreiche Therapien.
Abgerundet wird das Ganze durch das Know-How und die Routine unserer Zahnärzte, die in den letzten Jahren ihre Fachkenntnisse durch die Behandlung ausländischer Patienten um einiges erweitert haben.
Unsere Fachärzte verfügen über eine ausgezeichnete Ausbildung an renommierten ungarischen medizinischen Universitäten und sind auch heute noch bemüht, ihr Wissen auf dem neuesten Stand zu halten und innovative Techniken anzueignen.
Für ihre fachliche Weiterbildung nehmen sie regelmäßig an diversen repräsentativen Ärztekonferenzen im In- und Ausland Teil.
Schnellnavigation |
3D-Planung, effektive Lösungen
Die Zahnklinik verfügt über 3-dimensionale medizintechnische Geräte des 21. Jahrhunderts, die präzise und perfekte Diagnosen, effektive Zahnbehandlungen und eine schnelle Genesung ermöglichen.
Durch den Einsatz modernster Technologien, wie 3D-Computertomographie, 2-dimensionales Panoramaröntgen und Intraoralkamera, sind unsere Spezialisten in der Lage, sich bereits beim Check-Up ein genaues Bild über den Zustand der Zähne des Patienten zu machen.
Unsere 10 Behandlungszimmer sind klimatisiert und mit modernen Behandlunsstühlen ausgestattet.
Dank dem gezielten Einsatz der entsprechenden anästhesiologischen Techniken sind die Behandlungen völlig schmerzfrei, aber auf Patientenwunsch können diese auch in Dämmerschlaf-Narkose ↗ durgeführt werden, um akustische und optische Reize völlig abzuschirmen. Dazu stehen uns qualifizierte Anästhesiologen zur Verfügung.
High-Tech in den Behandlungsräumen an der Gelencsér Dental Zahnklinik:
- 3D Cone Beam CT - digitale Volumentomographie
- sicheres, digitales Panoramaröntgen mit niedriger Strahlenbelastung
- Intraoralkamera für eine noch exaktere, detailliertere Diagnostik
- Lupenbrille und Dentalmikroskop für ein perfektes Ergebnis
- Funktionaldiagnostik für die optimale Passgenauigkeit von Zahnersatz
- digitale Bilddokumentation für einfachere Kommunikationswege
- 3D- CAD/CAM Technologie für die Anfertigung von perfektem Zahnersatz
3D Volumentomographie
Spitzentechnologie und digitale Bildgestaltung in der Gelencsér Zahnklinik: Cone Beam CT 3 dimensionale digitale Volumentomographie.
Digitale Volumentomographie (DVT) ist eine 3-dimensionale Abbildungstechnik, d.h. ein bildgebendes Tomographie-Verfahren. Dieses Verfahren gibt genaue Bild-diagnostische Hilfe unter der Nutzung von Röntgenstrahlen (mit der Verwendung äußerst niedriger 68 µSv Strahlendosis), das vor allem in der Zahnmedizin in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Implantologie, Paradontologie und in der Kieferorthopädie zum Einsatz kommt.
Die wichtgsten Anwendungsbereiche der Cone-Beam-CT:
- Implantatdesign
- Implantation von Zähne und Implantate
- Zahnherde - Herdtests
- Weisheitszahn-Analyse
- Untersuchung der Unterkieferknochen-Oberfläche
Digitales Röntgen
Das digitale Röntgen ist die derzeit beste und schonendste röntgenologische Untersuchungsmethode. Anstelle des bisher verwendeten Röntgenfilms wird beim Digitalen Röntgen ein Sensor eingesetzt, der extrem empfindlich auf Röntgenstrahlen reagiert.
So kann die Strahlenbelastung um mehr als 50% reduziert werden, Fehlbelichtungen – und damit mehrmaliges Röntgen werden vermieden. Wir finden, das ist ein großartiger Effekt für unsere Patienten.
Die gestochen scharfen Digitalbilder erscheinen nach wenigen Sekunden auf dem Monitor und sind optimal diagnostizierbar, da sie je nach Bedarf vergrößert werden können.
Dental-Laser für effektivere Lösungen
Laser gilt als eine der beliebtesten Technologien in der Zahnmedizin, und findet in vielen Bereichen der modernen Zahnheilkunde beste Verwendung.
Dies hat den plausieblen Grund, dass gebündelte Laserstrahlen auch an Stellen eingesetzt werden können, die bislang mit den üblichen Zahnarztinstrumenten nicht zugänglich waren.
Laserbehandlungen sind mit weniger Schmerz verbunden und gelten als effektive, schonende Methode.
In der innovativen Zahnmedizin ist der Laser kaum mehr wegzudenken, er bietet nicht nur bei Wurzel- und Zahnfleischerkrankungen Einsatzmöglichkeiten, auch Karies ist damit schonend zu erkennen und zu behandeln.
Laserbehandlungen sind eine sanfte Alternative, welche auch von unseren Fachärzten bevorzugt wird sowohl bei verschiedenen Eingriffen zur Zahnerhaltung als auch bei ästhetischen und oralchirurgischen Behandlungen. Bei der Behandlung tragen Patient und Behandlerteam eine spezielle Schutzbrille.
Die Lasertechnologie bietet zahlreiche Vorteile gegenüber der konventionellen Behandlung: Laserbehandlungen zeichnen sich durch eine schnellere Wundheilung aus, sind mit weniger Stress, einem höheren Komfortgefühl und mit minimaler Blutung verbunden. Das Resultat lässt sich bereits nach der ersten Behandlung sehen.
In welchen Bereichen kommt der Dental-Laser zum Einsatz?
- Kariesbehandlung
- Wurzelbehandlung
- bei oralchirurgischen Eingriffen, fürs blutarme Schneiden von Weichgewebe und für die Förderung der Knochenregeneration
- Zahnfleischformung
- bei Parodontitis ↗
- Kürettage /Tiefenreinigung
- Zahnbleaching
Wurzelbehandlung mit Dental-Laser?
Ja! Bei einer Wurzelbehandlung kommt der Laser in erster Linie zur Desinfizierung des Wurzelkanals zum Einsatz. Mit dem Laser können entzündete Bereiche des Zahnmarks beseitigt werden aber der entscheidende Vorteil besteht darin, dass Erreger auch in schwer zugänglichen Wurzelkanälen abgetötet werden können.
Wie kann der Dental-Laser bei Parodontitisbehandlungen eingesetzt werden?
Mit dem Laserlicht können die Zahnbetterkrankungen verursachenden Bakterien in den Wurzelkanälen abgetötet werden, ohne dem Körper schädliche Medikamente zuzuführen. Mit diesem völlig schmerzfreiem Eingriff sind selbst die tief unter dem Zahnfleisch nistenden Keimquellen, die für die Entzündungen verantwortlich sind, zu beseitigen.
Dental-Laser gegen Karies?
Dank dem Laser kann Karies ohne Bohren, ohne Schmerzen und ohne Betäubungsspritze entfernt werden. Dieses Verfahren ist viel effektiver als die traditionelle Behandlungsmethode, was aber viel wichtiger ist, für den Patienten ist es angenehmer und völlig stressfrei.
Sind auch empfindliche Zähne mit Laser zu behandlen?
Die Empfindlichkeit der Zahnhälse kann durch Lasern wieder gelindert werden.
In welchen Bereichen lässt sich noch der Dental-Laser sinnvoll einsetzten?
Der Dental-Laser zeichnet sich durch seine breite Einsatzmöglichkeit aus und ist sowohl bei oralchirurgischen, als auch bei ästhetischen und konservierenden Zahnbehandlungen von großem Nutzen.
Intraorale Kamera
Digitale Bildbearbeitung beherrscht unseren Alltag, und macht auch vor zahnmedizinischen Behandlungsräumen nicht Halt. Auf Multimedia-Technik trifft man bei immer mehr Zahnärzten, die zur Unterstützung der Patientenkommunikation mit Vorliebe ein außergewöhnliches Hilfsmittel benutzen.
Die intraorale Kamera schafft Transparenz und bietet ein revolutionäres, objektives Verfahren zur optimalen Patientenaufklärung. Wenn Patienten ihre Zähne aus der Perspektive des Zahnarztes sehen, können sie die Notwendigkeit der Behandlung direkt nachvollziehen.
Diese intraorale Kamera ist im Prinzip ein kleines Fotoapparat, dessen Aufnahmen während der Behandlung auf einem Bildschirm gezeigt werden, damit der Patient mit seinen eigenen Augen sehen kann, worüber der Zahnarzt spricht.
Intraoralkameras werden immer flexibler, sind klein, ultraleicht und auch extrem leicht zu bedienen und sind dank der LED-Beleuchtung äußerst verlässlich und vielseitig einsetzbar selbst an schwer zugänglichen Stellen im Mund. Die Bilder sind für spätere Arbeitsphasen mit einem einfachen Klick archivierbar.
Diagnosen haben im Bildformat viel mehr Aussagekraft und schaffen eine gute Vertrauensbasis. Bilder versteht jeder, so dienen sie auch bei der Prophylaxe einer aktiven Aufklärung und der Motivierung.
Als Ergänzung zu Panorama-Röntgenaufnahmen und CT-Bilder sorgen diese Live-Aufnahmen auf dem Bildschirm für besseres Verständnis. Nichts verschafft schneller Einsicht, als wenn der Patient sieht, was sonst nur sein Zahnarzt sieht.
Dentalmikroskop: mehr Präzisität, effektivere Resultate
Augenmaß ist bei der Diagnostik und bei den Zahnbehandlungen durchweg erforderlich, sonst wäre ja das Erkennen von Karies, Zahnbetterkrankungen und sonstigen Erkrankungen in der Mundhöhle äußerst zweifelhaft. Augenmaß allein reicht jedoch nicht immer, oft greift man zu Präzisionshilfsmitteln.
Für größtmögliche Sicherheit und für effektivere Resultate unterstützen Fachärzte ihre geübten Augen oft mit Hightech-Errungenschaften, nach dem Motto "Mehr Qualität durch mehr Sehen".
Lupenbrille für die Arbeitskontrolle
Die Lupenbrille bietet bei der Kontrolle der ausgeführten zahnmedizinischen Arbeiten eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Eingriffe und die Labormodelle genaustens zu überprüfen, um Präzisität und Haltbarkeit garantieren zu können.
Dentalmikroskop für die Detailgenaugkeit
Das stark vergrößernde Dentalmikroskop wird in erster Linie im Dentallabor eingesetzt, wo die Kollegen die Aufnahmen auf einem hochauflösenden Monitor überprüfen und sich bei ihrer Arbeit auf diese detailreichen Informationen verlassen können. Dieses Instrument bietet eine solide Hilfe, um beste Ergebnisse und Qualität zu gewährleisten.
Kariesdetektor für präzisere Diagnosen
Beim Kariesdetektor handelt es sich eigentlich um einen chemischen Indikatortest, mit dem auch versteckter Karies sichtbar gemacht werden kann, um dieses Problem rechtzeitig bewältigen zu können.
Funktionaldiagnostik: exakte, prazise Analyse, perfekte Ergebnisse
In der Diagnostik spielt die physikalische Untersuchung zwar eine wichtige Rolle, aber in den überwiegenden Fällen verlassen sich die Fachärzte bei ihrer Entscheidung eher auf die instrumentelle Funktionsdiagnostik, mit der sich Störungen im Gebiss-System einfach feststellen lassen.
Die Funktionsdiagnostik gibt genauen Aufschluss darüber, ob die einzelnen Behandlungen durchgeführt werden können, und trägt zur Herstellung von perfekt funktionierendem, langlebigem Zahnersatz bei.
Langlebige Kronen, Brücken, Prothesen und Aufbiss-Schienen können dank dieses Diagnostikverfahrens genau geplant und hergestellt werden, da funktionstüchtige Prothesen erst nach Kenntnis präziser Angaben angepasst werden können.
Damit lassen sich spätere Erkrankungen der Kiefergelenke vorbeugen und der Patient verlässt unsere Klinik mit einer perfekt sitzenden Prothese.
Wie ermittelt man die nötigen Daten bei der instrumentellen Funktionsdiagnostik?
Die Messung ist völlig schmerzfrei und erfolgt unter entspannten Umständen. Der Spezialist setzt das Messgerät, den sog. Gesichtsbogen, an den entsprechenden Messpunkten an, um einen Abdruck des Ober- und Unterkiefers zu erhalten.
Der Gesichtsbogen misst die individuelle Lagebeziehung des Oberkiefers zum Schädel und zu den Gelenken, so können die Zahntechniker aus der Abformung das identische Modell Ihres Kiefers anfertigen.
Die Messdaten werden in einem speziellen Artikulator festgehalten, welcher in der Lage ist, die natürlichen Bewegungen des modellierten Kiefers nachzuahmen.
Die Simulation liefert den Zahnärzten und Zahntechnikern wesentliche Informationen zur Anfertigung von Zahnersatz und Aufbiss-Schienen mit perfektem Sitz.
Digitale Fotodokumentation
Per digitale Fotografie dokumentieren wir Ihren gesamten Behandlungsverlauf – zu Beginn, während und nach Abschluss Ihrer Behandlung.
Die Fotodokumentation gewährleistet ein hohes Maß an Kommunikation zwischen Zahnarzt und Labor, aber auch für Sie als Patient ist die bildliche Veranschaulichung interessant:
Anhand der Bilder können wir Ihnen durch den Vergleich der Ausgangs- und Endsituation den Behandlungserfolg verdeutlichen. Viele unserer Patienten sind dadurch noch motivierter, das positive Ergebnis mit unserer Unterstützung langfristig zu erhalten.
Durch die digitale Vernetzung unserer Zahnarzt-Praxis hat auch das Zahntechnik-Team bei Bedarf Zugriff auf die Bilddateien.
In Kombination mit anderen technischen Hilfsmitteln wie z.B. Ihrer digitalen Patientenakte oder den Ergebnissen der instrumentellen Funktionsdiagnostik können unsere Zahntechniker Inlays und Zahnersatz ganz individuell an Ihre Zahnsituation anpassen.
Dental Hightech
Gelencsér Dental Zahnklinik

8380
75 Vörösmarty
Heviz
Balaton
Hungary
+3683340183
€€
Balaton
Letzte Änderung: 09. August 2019