Bei größeren Zahnlücken oder einem komplett zahnlosen Kiefer ist die Versorgung mit einer Zahnprothese eine gute Möglichkeit, um die Sprech- und Kaufunktion wieder vollständig herzustellen.
Erfahren Sie hier alles Wissenswerte über die verschiedenen Arten von herausnehmbarem Zahnersatz, Kosten und Behandlungsablauf sowie hilfreiche Tipps für die Eingewöhnungszeit und Pflege von Zahnprothesen.
Zahnprothesen: Alles, was Sie wissen müssen |
ZAHNPROTHESE: BEWÄHRTE ALTERNATIVE ZU FESTSITZENDEM ZAHNERSATZ
Zahnprothesen sind eine praktikable Lösung, wenn mehrere oder alle natürlichen Zähne fehlen. Im Gegensatz zu festsitzendem Zahnersatz auf Implantaten können Patienten die herausnehmbaren Zahnprothesen zur Reinigung und über Nacht einfach selbst entfernen und wieder einsetzen – ganz ohne fremde Hilfe.
Für wen sind herausnehmbare Zahnprothesen geeignet?
Zahnprothesen kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn
- eine vollständige Zahnlosigkeit im Ober- oder Unterkiefer besteht (Vollprothese)
- nur noch wenige natürliche Zähne vorhanden sind (Teilprothese)
- der Kieferknochen für Implantate nicht ausreichend stabil ist
- eine kostengünstigere Alternative zu festsitzendem Zahnersatz gewünscht wird.
| Totalprothese |
Vorteile von Zahnprothesen gegenüber festsitzendem Zahnersatz
- Einfache Pflege: Die Prothese lässt sich problemlos herausnehmen und reinigen.
- Kostengünstig: Herausnehmbarer Zahnersatz ist preiswerter als Implantate oder Brücken.
- Flexible Anpassung: Bei Veränderungen im Kiefer kann die Prothese unkompliziert angepasst werden.
- Keine Operation: Anders als bei Implantaten ist kein chirurgischer Eingriff erforderlich.
Dank moderner Materialien und präziser Fertigungstechniken stellen heutige Zahnprothesen eine ästhetische und funktionale Lösung mit gutem Tragekomfort dar.
WELCHE ZAHNPROTHESEN GIBT ES?
Herausnehmbare Zahnprothesen werden in der Zahnmedizin in zwei Hauptkategorien unterteilt: Teilprothesen und Vollprothesen. Der wesentliche Unterschied liegt darin, ob noch natürliche Zähne im Kiefer sind oder nicht.
HERAUSNEHMBARE TEILPROTHESEN
Sind noch natürliche Zähne im Kiefer vorhanden, bieten Teilprothesen eine flexible Lösung. Sie schließen größere Zahnlücken und stützen die verbliebenen Zähne, um deren Funktion und Stabilität zu erhalten. Auch geschwächte oder leicht beschädigte Zähne können – vorausgesetzt, sie sind noch ausreichend stabil – als Pfeiler für die Teilprothese dienen.
Aufbau und Material von Teilprothesen
Eine Zahnteilprothese besteht aus mehreren Komponenten, deren Zusammenspiel für Stabilität, Tragekomfort und eine ansprechende Optik sorgen:
- Grundplatte: Das Gerüst der Teilprothese wird aus Metall oder Kunststoff gefertigt. Metall überzeugt durch eine höhere Bruchfestigkeit und ermöglicht eine dünnere Gestaltung für mehr Tragekomfort.
- Künstliches Zahnfleisch: Dieses Element aus Acrylat imitiert das natürliche Zahnfleisch farbgetreu und trägt zu einem harmonischen Gesamtbild bei.
- Ersatzzähne: Sie bestehen aus hochwertigem Kunststoff und haben sich in puncto Ästhetik und Langlebigkeit deutlich verbessert. Ersatzzähne sind bruchfester als frühere Porzellanvarianten und unterstützen die natürliche Optik der Zahnprothese.
Verschiedene Optionen zur Befestigung der Teilprothesen
Teilprothesen können auf unterschiedliche Weise an den natürlichen Zähnen verankert werden. Gängige Methoden sind Klammerprothesen, Teleskopprothesen, Stegprothesen und Geschiebeprothesen. Jede Variante hat ihre eigenen Vorteile in Bezug auf Stabilität, Ästhetik und Tragekomfort. Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Möglichkeiten der Verankerung von Teilprothesen erhalten Sie in unserem Beitrag Herausnehmbarer Zahnersatz.
| Herausnehmbare Teilprothese |
HERAUSNEHMBARE VOLLPROTHESEN
Herausnehmbare Vollprothesen kommen zum Einsatz, wenn im Ober- oder Unterkiefer keine natürlichen Zähne mehr vorhanden sind. Sie ersetzen sämtliche Zähne und stellen die Kau- und Sprechfunktionen wieder her.
Vollprothesen bestehen – ähnlich wie Teilprothesen – aus einer Grundplatte, künstlichem Zahnfleisch und Ersatzzähnen, die in der Regel aus Kunststoff hergestellt werden.
Im Gegensatz zu Teilprothesen, die an natürlichen Zähnen verankert werden, haften Vollprothesen ausschließlich durch Saugkraft am Kiefer. Besonders im Oberkiefer kann eine Gaumenplatte für besseren Halt sorgen, während der Unterkiefer durch den offenen Kieferbogen etwas weniger Stabilität bietet.
Für einen festeren Sitz können implantatgetragene Vollprothesen, sogenannte Deckprothesen, verwendet werden. Hierbei wird die Prothese meist mit vier Implantaten im Kiefer verankert. In Ausnahmefällen, wenn die Knochensubstanz stark reduziert ist, kann auch eine Minimalversorgung mit zwei Implantaten ausreichend sein. Alternativ kommen bei geringem Knochenangebot Mini-Implantate zum Einsatz. Beide Lösungen bieten einen sicheren Halt und erhöhen den Tragekomfort der Totalprothese.
| Stegreitende Deckprothese |
KOSTEN VON HERAUSNEHMBAREN ZAHNPROTHESEN
Die Kosten für herausnehmbare Zahnprothesen können je nach Material, Befestigung und individuellen Anpassungen stark variieren. Vollprothesen sind oft günstiger als aufwändig gestaltete Teilprothesen mit speziellen Verankerungstechniken. Implantatgetragene Lösungen wie Deckprothesen erhöhen die Stabilität und den Tragekomfort, sind jedoch auch mit höheren Kosten verbunden.
Ausführliche Informationen zu den Preisen, Zuschüssen der gesetzlichen Krankenkasse und wie Sie trotz hochwertiger Versorgung Ihren Eigenanteil wesentlich schmälern können, haben wir unter Voll- und Teilprothesen für ein lückenloses Lächeln für Sie zusammengestellt.
Welche Prothese ist für Sie am besten geeignet?
Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Zahnprothese!
Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Zahnprothese!
EINFACHE VERSORGUNG MIT HERAUSNEHMBAREM ZAHNERSATZ
Ein großer Vorteil von herausnehmbaren Zahnprothesen ist der unkomplizierte Behandlungsablauf. Nach einer ausführlichen Untersuchung und Beratung durch den Zahnarzt erfolgt die Abdrucknahme des Kiefers. Diese dient als Grundlage für die passgenaue Anfertigung der Prothese im zahntechnischen Labor. Dabei wird die Form und Farbgebung exakt auf die Gegebenheiten in Ihrem Kiefer abgestimmt.
Nach der Anprobe, bei der eventuelle Anpassungen vorgenommen werden, kann die Zahnprothese eingesetzt werden. Der gesamte Prozess benötigt nur wenige Sitzungen und erfolgt schmerzfrei ohne operativen Eingriff.
Weiterführende Informationen zu den einzelnen Behandlungsschritten finden Sie in unserem Beitrag über Voll- und Teilprothesen.
TIPPS ZUR BESSEREN EINGEWÖHNUNG: SO GELINGT DER UMGANG MIT ZAHNPROTHESEN
Anfänglich fühlt sich die neue Zahnprothese noch ungewohnt an. In der ersten Zeit sind daher ein wenig Geduld und Übung gefragt. Mit diesen Tipps fällt die Eingewöhnung deutlich leichter:
- Langsam auf feste Nahrung übergehen: In den ersten Tagen sind weiche Lebensmittel wie Suppen, Püree oder Joghurt ideal. Schritt für Schritt können Sie sich dann auf festere Speisen umstellen. Schneiden Sie diese am besten in kleine Stücke, um das Kauen zu erleichtern.
- Auf beiden Seiten kauen: Verteilen Sie die Kaulast möglichst gleichmäßig auf beide Kieferseiten. Das verhindert, dass sich die Zahnprothese einseitig verschiebt.
- Sprechübungen: Gerade am Anfang kann sich die Aussprache etwas verändern. Hilfreich ist es, regelmäßig laut zu lesen und Wörter mit schwierigen Lauten gezielt zu üben. So gewöhnen Sie sich schneller an das Sprechen mit der Prothese.
- Zahnprothese regelmäßig tragen: Damit sich der Kiefer an die Prothese gewöhnen kann, sollte sie so oft wie möglich getragen werden, auch zu Hause.
- Kontrolltermine wahrnehmen: Für Prothesenträger sind regelmäßige Zahnarztbesuche wichtig. Dabei werden der exakte Sitz der Prothese überprüft, mögliche Druckstellen können frühzeitig erkannt und die Prothese entsprechend angepasst werden.
WIE WIRD DER HERAUSNEHMBARE ZAHNERSATZ RICHTIG GEPFLEGT?
Eine gründliche und regelmäßige Pflege ist entscheidend, damit Ihre Zahnprothese hygienisch bleibt, gut sitzt und lange hält. Darauf sollten Sie zu achten:
- Tägliche Reinigung: Mindestens einmal täglich sollte die Prothese mit einer weichen Zahnbürste oder speziellen Prothesenbürste unter fließendem Wasser gesäubert werden. Verwenden Sie dafür milde Seife oder Spülmittel. Normale Zahnpasta ist ungeeignet, da sie Schleifmittel enthält, die die Oberfläche der Prothese beschädigen können.
- Nach dem Essen: Spülen Sie die Zahnprothese nach jeder Mahlzeit unter fließendem Wasser ab, um Speisereste zu entfernen und die Bildung von Belägen zu verhindern.
- Sichere Handhabung: Beim Reinigen empfiehlt es sich, ein Handtuch ins Waschbecken zu legen oder es mit Wasser zu füllen. Das schützt die Prothese vor Bruch, falls sie herunterfällt.
- Zusätzliche Reinigung: Ein- bis zweimal pro Woche kann die Prothese in eine spezielle Reinigungslösung gelegt werden, um hartnäckige Beläge zu entfernen.
- Lagerung über Nacht: Wird die Zahnprothese über Nacht herausgenommen, sollte sie in ein Glas mit lauwarmem Wasser oder eine spezielle Aufbewahrungslösung gelegt werden. So bleibt das Material geschmeidig und trocknet nicht aus. Heißes Wasser ist zu vermeiden, da es die Prothese verformen kann.
Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen:
Daten unter bearbeitung...

Die Datenverarbeitung kann von der Größe der Dateien abhängend mehrere Minuten dauern. Bitte warten Sie...
Dr. Kalman Gelencser
Gelencsér Dental Zahnklinik
War der Artikel informativ? Empfehlen Sie ihn weiter!
Artikel ausdrucken
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns!
Tags: Prothese Zahn, Zahnersatz Prothese, Zahnprothese, Zahnprothesen, Zahnprothesen Arten, Herausnehmbarer Zahnersatz, Zahnersatz Teleskop, Zahnersatz Vollprothese, Festsitzender Zahnersatz, Komplett neue Zähne machen lassen, Implantatgetragener Zahnersatz, Neue Zähne machen lassen Ungarn, Teleskop Zahnersatz, Schöne Zähne, Neue Zähne machen lassen
Letzte Änderung: 10. Oktober 2025





