Ergebnisse werden grad aufgelistet...
de

Stegprothese: Aufbau, Arten und Pflege des kombinierten Zahnersatzes

Letzte Änderung: 20. Oktober 2025

Die Stegprothese verbindet festen Halt mit hohem Tragekomfort und natürlicher Ästhetik und gibt Ihnen jederzeit ein sicheres Gefühl – beim Sprechen, Essen und Lachen. In unserem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte zu verschiedenen Arten und Einsatzmöglichkeiten, erhalten praktische Tipps für den Alltag und die richtige Pflege der Stegprothese sowie einen Vergleich zu anderen Prothesen.

Schnellnavigation

Stegprothese
Stegprothese

Die Stegprothese kurz erklärt



Die Stegprothese zählt zum sogenannten kombinierten Zahnersatz. Sie besteht aus einem fest verankerten Steg im Kiefer – dem Halteelement – und einer herausnehmbaren Prothese, die darauf sicher einrastet. Diese Verbindung sorgt für einen stabilen Halt; zur Pflege kann die Prothese einfach abgenommen werden. Ein weiterer Pluspunkt: In vielen Fällen kann auf eine Gaumenplatte verzichtet werden.

Verschiedene Arten der Stegprothese



Je nach Ausgangssituation im Kiefer unterscheidet man zwischen zwei Hauptformen:

  • Bei einer zahngetragenen Stegprothese dienen noch vorhandene natürliche Zähne als Pfeiler für den Steg – sie wird meist als Teilprothese eingesetzt, wenn einzelne Zähne fehlen.
  • Die implantatgetragene Stegprothese hingegen wird auf Implantaten befestigt und kommt vor allem bei vollständig zahnlosen Kiefern zum Einsatz.

Mehr zu den verschiedenen Varianten sowie allen Schritten von A - Z finden Sie im Behandlungstext zur Stegprothese.

Für wen ist die Stegprothese sinnvoll?



Der kombinierte Zahnersatz kann in vielen Situationen eine gute Lösung sein – sowohl als Stegprothese im Oberkiefer als auch im Unterkiefer. Besonders geeignet ist sie

  • bei Problemen mit dem Halt klassischer Vollprothesen, vor allem im Unterkiefer bietet die Stegprothese deutlich mehr Stabilität
  • beim Wunsch nach einer Prothese ohne Gaumenplatte im Oberkiefer
  • bei Teilzahnlücken, wenn nur noch wenige stabile Pfeilerzähne vorhanden sind
  • wenn Alltagssicherheit und einfache Reinigung gewünscht sind – dank festem „Klick“-Halt und herausnehmbarer Konstruktion
  • als gute Option bei begrenztem Knochenangebot, wenn aufwändige Knochenaufbauten für eine implantatgetragene Prothese vermieden werden sollen.

Ob eine Stegprothese für Sie medizinisch geeignet ist, erfahren Sie im Behandlungstext zur Stegprothese.

Ästhetisch und hochwertig: Darum ist die Stegprothese so beliebt



Bei der Wahl einer Prothese spielen viele Faktoren eine Rolle – von der individuellen Mundsituation über die zahntechnischen Möglichkeiten bis hin zu Ihren persönlichen Wünschen. In der Gelencsér Dental Zahnklinik erhalten Sie deshalb nicht nur eine breite Auswahl an Zahnersatzlösungen, sondern auch eine fachkundige und persönliche Beratung.

Eine der beliebtesten Optionen in unserer Zahnklinik ist die Stegprothese – aus guten Gründen:

  • Mehr Lebensqualität: Ästhetische Optik und Kaufunktion lassen sich optimal wiederherstellen.
  • Vielseitig einsetzbar: Als Teil- oder Vollprothese, zahngetragen oder implantatgestützt – oft auch bei geringem Knochenangebot.
  • Sicherer Sitz: Kein Wackeln oder Verrutschen dank stabiler Stegkonstruktion.
  • Angenehmes Mundgefühl: Anders als bei klassischen Totalprothesen ist im Oberkiefer keine Gaumenplatte erforderlich, natürliches Wärme- und Geschmacksempfinden bleibt erhalten.
  • Pflegefreundlich: Herausnehmbar für gründliche Reinigung und optimale Hygiene.
  • Komfortabel: Einfaches Ein- und Aussetzen mit spürbarem „Klick“-Effekt.
  • Kostengünstig: Deutlich preiswerter als Alternativen wie Teleskopprothesen oder All-on-4-Brücken.
  • Medizinisch vorteilhaft: Vergleichsweise geringer Knochenschwund, Unterfütterung der Prothese nur alle 2 - 3 Jahre.



Wie lange hält eine Stegprothese?



Ob als Teil- oder Vollprothese – eine Stegprothese ist eine verlässliche Dauerlösung, die bei sorgfältiger Pflege viele Jahre, oft sogar ein Leben lang, halten kann.

Die Lebensdauer hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Beschaffenheit von Restbezahnung und Kieferknochen: Deshalb planen unsere erfahrenen Prothetik-Experten jede Versorgung individuell, um langfristigen Halt und Funktion Ihrer Stegprothese sicherzustellen.
  • Qualität: Daher arbeiten wir ausschließlich mit hochwertigen Materialien und modernster Dentaltechnik.
  • Mundhygiene und Prothesenpflege: Sie erhalten deshalb eine persönliche Einführung in die fachgerechte Reinigung und Handhabung Ihrer Stegprothese.


Computergestütztes 3D-Modell
Computergestütztes 3D-Modell

Praktische Tipps für den Alltag mit Ihrer Stegprothese



Ein hochwertiger Zahnersatz aus der Gelencsér Dental Zahnklinik ist eine wertvolle Investition in Ihre Gesundheit und Lebensqualität. Damit Sie sich schnell an Ihre neue Stegprothese gewöhnen, haben wir einige bewährte Tipps für Sie zusammengestellt.



Erleichtern Sie sich die Eingewöhnungsphase



Unsere Prothetik-Experten passen Ihre Prothese individuell und mit großer Sorgfalt an, damit sie stabil und komfortabel sitzt. Dennoch braucht es ein wenig Geduld, bis sich im Mundraum wieder alles vertraut anfühlt.

Unsere Empfehlungen:

  • Tragen Sie die Prothese den ganzen Tag, um sich an das neue Tragegefühl zu gewöhnen.
  • Bevorzugen Sie in den ersten Tagen weiche Speisen und kauen Sie bewusst. So fördern Sie eine natürliche Kaubewegung und beugen Schonhaltungen vor.
  • Sollten sich vorübergehend Druckstellen bilden, helfen Spülungen mit warmem Salzwasser oder spezielle Wund- und Schutzgels für den Mundraum. Wenn Beschwerden länger anhalten, stehen Ihnen unsere Prothetik-Experten selbstverständlich mit Rat und Tat zur Seite.


Pflege & Reinigung der Stegprothese



Damit Sie über lange Jahre – und möglichst lebenslang! – Freude an Ihrer neuen Stegprothese haben, ist regelmäßige Mundpflege erforderlich. Dies gilt sowohl bei vorhandener Restbezahnung als auch beim zahnlosen Kiefer!

Die Prothese muss zweimal täglich gründlich gereinigt werden:

  • Füllen Sie das Waschbecken mit Wasser oder legen Sie ein Handtuch hinein, bevor Sie die Prothese herausnehmen – das schützt sie vor Beschädigungen beim Herunterfallen.
  • Spülen Sie die Prothese unter fließendem Wasser ab.
  • Reinigen Sie sie anschließend mit einer weichen Prothesenbürste und antibakterieller Reinigungspaste für Zahnprothesen. Achten Sie besonders auf die Halteelemente, da sich dort leicht Beläge ansammeln können.


Die Prothese herausnehmen: So funktioniert es



Der herausnehmbare Teil der Stegprothese lässt sich mit wenigen Handgriffen abnehmen und wieder einsetzen:

  • Entriegeln: Moderne Stegprothesen sind oft mit einem Schwenkriegel ausgestattet, der sich mit einem Finger öffnen lässt.
  • Greifen: Fassen Sie die Prothese mit beiden Händen rechts und links in Höhe der Eckzähne.
  • Herausnehmen: Ziehen Sie die Prothese beidhändig mit sanftem Wackeln vom Steg ab.

Zum Einsetzen bringen Sie die Prothese in die richtige Position und drücken sie vorsichtig auf den Steg, bis der Stegreiter hörbar einrastet. Anschließend verriegeln Sie – falls vorhanden – den Schwenkriegel.

herausgenommene Prothese
herausgenommene Prothese

Typische Probleme & schnelle Lösungen



Gerade zu Beginn kann es mit der neuen Stegprothese zu kleineren Problemen kommen. Das ist meist kein Grund zur Sorge – vieles lässt sich leicht beheben.

  • Druckstellen oder Schmerzen: Leichte Druckgefühle in den ersten Tagen sind normal und verschwinden in der Regel, sobald sich das Gewebe an die neue Prothese gewöhnt hat. Halten Schmerzen oder wunde Stellen jedoch länger an, vereinbaren Sie bitte umgehend einen Kontrolltermin beim Zahnarzt – dann kann die Prothese gezielt nachgearbeitet werden.
  • Die Prothese geht schwer heraus: Lässt sich Ihre Stegprothese nur schwer lösen, kann ein kleiner Trick helfen: Öffnen Sie den Mund leicht, um den Unterdruck zu verringern, und bewegen Sie die Prothese sanft mit beiden Händen. So löst sie sich oft mühelos. Falls Ihre Prothese über ein Verriegelungssystem verfügt, können Sie dieses in der Zahnarztpraxis nachjustieren lassen – bitte nicht selbst Hand anlegen.
  • Die Prothese wackelt oder lockert sich: Das kann auf eine veränderte Passung hinweisen. Nach längerer Tragezeit ist in der Regel eine professionelle Unterfütterung notwendig, um den Sitz wieder zu stabilisieren. Lassen Sie solche Anpassungen immer vom Zahnarzt vornehmen – so bleibt der sichere Halt dauerhaft bestehen.


Nachteile einer Stegprothese



Die Vorteile der Stegprothese haben wir oben ausführlich beschrieben. Damit Sie sich ein vollständiges Bild machen können, möchten wir auch auf die Nachteile eingehen:

  • Handhabung: Das Herausnehmen der Stegprothese ist etwas anspruchsvoller als bei einer Klammerprothese, da Steg und Stegreiter fest einrasten und ggf. zusätzlich verriegelt sind. Mit fachkundiger Anleitung und etwas Übung wird die Handhabung aber schnell und mühelos gelingen.
  • Reinigung: Die Pflege ist etwas aufwändiger, vor allem im Bereich der Stegreiter und Stege. Um Ablagerungen zu vermeiden, sollten diese regelmäßig und sehr gründlich gereinigt werden.
  • Implantat-OP: Eine implantatgetragene Stegprothese setzt einen chirurgischen Eingriff voraus. Ist eine Operation nicht möglich oder unerwünscht, bleibt im zahnlosen Kiefer nur die klassische Totalprothese als Alternative.
  • Sichtbare Stege: Wird die Prothese herausgenommen, ist die metallene Stegkonstruktion sichtbar. Optisch dezenter im zahnlosen Kiefer ist die Verankerung der Locatoren-Prothese.
  • Fremdkörpergefühl: Stege und Prothesenkörper können sich zunächst etwas fremd anfühlen und bieten nicht ganz das natürliche Mundgefühl einer festsitzenden All-on-4-Vollbrücke.

Lassen Sie sich persönlich beraten, ob eine Stegprothese die passende Zahnersatz-Lösung für Sie ist – unsere Experten in der Gelencsér Dental Zahnklinik nehmen sich gerne Zeit für Sie.

Behandlung in unserer Zahnklinik
Behandlung in unserer Zahnklinik

Stegprothese im Vergleich: Welche Alternativen gibt es?



Die Stegprothese ist eine bewährte Lösung für sicheren Halt und hohen Tragekomfort – doch sie ist nicht die einzige Möglichkeit, fehlende Zähne zu ersetzen. Je nach klinischer Situation, Budget und persönlichen Wünschen kommen verschiedene Arten von Zahnersatz infrage.

Die Übersicht zeigt, wie sich die Stegprothese im Vergleich zu anderen Prothesenarten einordnen lässt.
teilweise Zahnlosigkeit (mehrere stabile Restzähne vorhanden)
vollständige Zahnlosigkeit
Teilprothese mit Klammern
(+) preiswert, aber ästhetisch nachteilig; vor allem als temporäre Versorgung üblich
(-) nicht geeignet
klassische Vollprothese
(-) nicht geeignet
(+) preiswert, aber mit erheblichen Einschränkungen an Funktionalität und Tragekomfort
Locator-Prothese
(-) nicht geeignet
(++) gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, aber höhere Anforderungen an Implantatpositionierung
Stegprothese
(+++) optimale Stabilität auch bei geringer Restbezahnung; exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis
(+++) optimale Stabilität, auch bei eingeschränktem Knochenangebot; exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis
Teleskopprothese
(++) sicherer Halt und gute Erweiterbarkeit, aber vergleichsweise teuer
(++) sicherer Halt, aber höhere Anforderungen an Implantatpositionierung, technisch sehr anspruchsvoll und entsprechend teuer
Geschiebeprothese
(++) sicherer Halt und gute Ästhetik, insbesondere bei Freiend-Lücken, aber vergleichsweise teuer
(-) nicht geeignet
All-on-4 Vollbrücke
(-) nicht geeignet
(++) fester Zahnersatz mit Top-Ästhetik und erstklassigem Mundgefühl; allerdings höhere Anforderungen an das Knochenangebot und vergleichsweise teuer

FAQ: Häufige Fragen zur Stegprothese



Wie viele Implantate braucht man für eine Stegprothese im Ober- und Unterkiefer?



Im Unterkiefer genügen meist zwei Implantate, im Oberkiefer sind in der Regel vier Implantate – in manchen Fällen auch mehr – erforderlich, um die Stegprothese stabil zu verankern. Die genaue Anzahl hängt von der individuellen Kieferstruktur ab.


Wie lange dauert die Eingewöhnung?



In den ersten Tagen kann sich die Stegprothese noch etwas ungewohnt anfühlen. Nach etwa ein bis zwei Wochen hat sich das Mundgefühl in der Regel normalisiert.


Wie oft muss die Stegprothese unterfüttert werden?



Je nach Veränderungen von Kieferknochen und Zahnfleisch ist eine Unterfütterung etwa alle zwei bis drei Jahre erforderlich, um den optimalen Sitz zu erhalten. Bei Implantatversorgungen kann der Zeitraum individuell variieren.


Kann ich die Stegprothese nachts tragen?



Grundsätzlich sollte die Stegprothese über Nacht herausgenommen werden, um Schleimhaut und Gewebe zu entlasten. Bei Implantat-getragenen Varianten kann Ihr Zahnarzt im Einzelfall eine andere Empfehlung geben.


Was kostet eine Stegprothese ungefähr?



Die Kosten hängen von der Art der Versorgung (zahngetragen oder implantatgetragen), der Anzahl der Implantate und den verwendeten Materialien ab. Weitere Informationen zu den Kosten einer Stegprothese finden Sie im Behandlungstext und auf unserer Preis-Übersicht.


Wie oft sollte die Stegprothese vom Zahnarzt überprüft werden?



Eine regelmäßige Kontrolle der Stegprothese beim Zahnarzt ist wichtig, um Sitz, Funktion und Hygiene langfristig zu erhalten. In der Regel sollte die Stegprothese mindestens einmal jährlich kontrolliert werden. Bei implantatgetragenen Stegprothesen empfehlen sich halbjährliche Nachsorgetermine, um die Verankerungen und das umliegende Zahnfleisch zu überprüfen.


Was tun, wenn sich die Stegprothese beim Kauen lockert oder löst?



Wenn sich Ihre Stegprothese beim Kauen leicht bewegt oder spürbar lockerer sitzt, sollten Sie umgehend einen Zahnarzt aufsuchen. Meist genügt eine Nachjustierung oder Unterfütterung, um den festen Sitz wiederherzustellen. Bitte versuchen Sie keine eigenen Anpassungen – das kann den Halt verschlechtern oder die Prothese beschädigen.


Kann eine Stegprothese repariert oder später erweitert werden?



Kleinere Reparaturen können in der Regel problemlos in unserem Dentallabor vorgenommen werden – etwa das Erneuern von Kunststoffanteilen oder der Austausch eines Stegreiters.
Falls sich die Mundsituation im Laufe der Zeit verändert oder weitere Zähne verloren gehen, kann die Stegprothese meist erweitert oder individuell neu angepasst werden.




Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen:

Daten unter bearbeitung...

ajax loader

Die Datenverarbeitung kann von der Größe der Dateien abhängend mehrere Minuten dauern. Bitte warten Sie...

* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Telefon oder Handy:
Dürfen wir Sie zurückrufen?
Möchten Sie Anlagen beifügen?
(z.B. Röntgenbild, Kostenplan, Foto)
1. Anlage beifügen:
2. Anlage beifügen:
3. Anlage beifügen:
4. Anlage beifügen:
5. Anlage beifügen:
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
(Ihre Fragen oder Terminwunsch)
* Creditcard:



Stegprothese: Aufbau, Arten und Pflege des kombinierten Zahnersatzes
Stegprothese Sie benötigen eine Stegprothese? Informieren Sie sich über Arten, Aufbau und Pflege in unserem Ratgeber. - Jetzt mehr erfahren!
Gelencsér Dental Zahnklinik
Gelencser Dental
Dr. Kálmán Gelencsér
Dr. Kálmán Gelencsér
Autor: Dr. Kálmán Gelencsér, Inhaber der Gelencsér Dental GmbH Zahnmedizinisches und Zahntechnisches Labor in Hévíz, leitender Fachzahnarzt. Schwerpunkte: Prothetik, Ästhetischer Zahnersatz, Implantationszahnersatz, Vollkiefer-Rekonstruktion, Implantation, fester, herausnehmbarer sowie kombinierter Zahnersatz, Gnathologie. Folgen Sie ihm auf folgenden Social Media Oberflächen: Facebook, Youtube oder kontaktieren Sie ihn per E-Mail: drgelencser@zahnarzt-ungarn-heviz.de
War der Artikel informativ? Empfehlen Sie ihn weiter!
Artikel ausdrucken
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns!
Letzte Änderung: 20. Oktober 2025