Es sind jährlich etwa 70 Tausend ausländische Patienten, die sich für eine Zahnbehandlung in Ungarn entscheiden. Im Dentaltourismus gilt Ungarn europaweit als Spitzenreiter, und steht auch weltweit auf dem vornehmen Platz zwei. Dies setzt eine jahrzehntelange Vertrauensbasis voraus.
Zahnbehandlung im Ausland – Pros und Kontras |
Zahn OP Ausland |
Den ungarischen Zahnärzten ist natürlich einleuchtend, dass manche deutschen, österreichischen, schweizerischen oder englischen Konkurrenten dies schief ansehen, und bemüht sind, den eigenen Patienten durch üble Nachrede und falsche Anschuldigungen von der Auslandsbehandlung abzuraten.
Die Liste der Gegenargumente, die wir, das Gelencsér Dentalteam, in den letzten Jahren gehört haben, wäre sicherlich ziemlich lang.
7 der häufigsten Vorwürfe haben wir jetzt im Folgenden für Sie gesammelt. Eines dieser Argumente, warum Zahnbehandlungen in Ungarn zu vermeiden sind, ist jedoch stichhaltig:
- Selbst wenn unsere Zahnklinik ↗ ultramodern ausgestattet ist, und ein westeuropäisches Niveau repräsentiert, liegt sie doch einige Ecken vom deutschen Sprachraum entfernt: 200 Kilometer von Wien, 655 Kilometer von München und etwa 600 Kilometer von Südtirol.
Freilich ist es einfacher, den Zahnarzt in der Nähe aufzusuchen, das steht auch außer Frage.
Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Reise, die man bei einer ausländischen Zahnbehandlung auf sich nimmt, auch einen gewissen Entspannungsfaktor hat. Unsere Patienten zum Beispiel können die touristischen Gegebenheiten des Plattensees und des weltbekannten Hévízer Thermalsees genießen.
Zudem erhalten Zahntouristen dieselbe qualitative Zahnbehandlung und hochwertige Dentalleistung, um bis zu 50-70 Prozent günstiger als in Deutschland.
Und ohne dabei etwas einbüßen zu müssen, denn die Praxen der Gelencsér Dental Zahnklinik sind alle mit der modernsten Anwendungstechnik ausgestattet, die der Dentalmarkt bietet. Verwendet werden ausschließlich international renommierte Markenprodukte und Zahnersatz wird im hauseigenen Dentallabor ↗ angefertigt.
Die Zufriedenheit unserer Patienten liegt uns am Herzen, und wir tun unser Bestes, damit sie einen hochwertigen Zahnersatz erhalten, der sowohl ästhetisch als auch stabil und langlebig ist: Eine Dentalleistung vom gleichen oder sogar besseren Niveau, wie sie diese auch daheim erhalten würden, unter denselben oder sogar besseren Umständen als daheim, nur zu einem freundlicheren Preis.
Wir haben vollstes Verständnis dafür, dass wir deswegen bei den ausländischen Zahnärzten nicht gerade hoch im Kurs stehen.
Gegenargument Nr.1: Minderwertige Qualität
Wir haben schon etliche Male den Vorwurf von ausländischen (deutschen, österreichischen und schweizer) Kollegen gehört, dass die ungarischen Zahnarztpraxen im Vergleich zu ihnen ein unzureichendes Niveau vertreten.
Zähne machen im Ausland – Passgenauer Zahnersatz aus Qualitätsmaterialien aus dem hauseigenen Zahntechniklabor |
Die Wahrheit ist aber:
- Gut ausgerüstete ungarische Zahnarztpraxen wie auch Gelencsér Dental, bedienen sich exakt derselben Dentalmaterialien wie die deutschen, österreichischen, schweizerischen oder englischen Praxen (z.B. 3M Espe).
- Unsere permanent entwickelten, auf dem neuesten Stand gehaltenen, bequemen Behandlungsräume könnten jede ausländische Luxusklinik neidisch machen. Dies lässt sich einfach überprüfen, und auch die Fotos dazu sind aussagekräftig.
- An der Zahnklinik Gelencsér werden im Interesse der Patienten zahnmedizinische Hightech-Lösungen angewandt.
- Ungarische Zahnarztpraxen verwenden Marken-Implantatsysteme von international renommierten Herstellern - bei Gelencsér Dental werden die Implantatsysteme von Nobel Biocare, Straumann und Astra verwendet.
Der Kapitalzufluss ermöglicht den ungarischen Zahnarztpraxen, permanent in bessere Praxis-Ausstattung zu investieren, und in einer Atmosphäre zu arbeiten, die jedem Anspruch gerecht werden kann.
Kompetente, professionelle Zahnarztpraxen ↗ riskieren sicherlich nicht ihren Ruf damit, Zahnimplantate aus China oder Dentalmaterialien fragwürdiger Herkunft zu benutzen.
Gegenargument Nr.2: Behandlungsausgang, Reklamationsfälle
Folgendes wird den Patienten von ausländischen Kollegen auch mit Vorliebe vorgegaukelt:
- "Wenn Sie nach Ungarn fahren, müssen Sie auch einen ungewissen Behandlungsausgang in Kauf nehmen, es ist sogar mit Komplikationen zu rechnen!"
Diese Einschüchterungsversuche belasten viele Patienten, und sie machen dann ihrer Erleichterung Luft, wenn sie bereits bei der Ankunft erstaunt feststellen, dass sie an unserer Klinik besser aufgehoben sind, als beim heimischen Zahnarzt.
Private professionelle Gesundheitsinstitute unterliegen in Ungarn rigorösen Qualitätssicherungsvorschriften, und die Garantiefälle werden nicht nur intern, sondern auch durch einschlägige Gesetzvorschriften geregelt.
Die Anzahl der Reklamationsfälle in ungarischen Zahnarztpraxen, wie auch an der Zahnklinik Gelencsér, liegt nicht höher als in deutschen oder österreichischen Zahnarztpraxen.
Warum könnte man außerhalb des deutschen Sprachraums nicht dieselben qualitativen Leistungen anbieten?
- Dentalmaterialien und Implantatsysteme sind dieselben, mit denen auch unsere Kollegen in Deutschland oder Österreich arbeiten;
- Die Arbeiten werden von Spezialisten ausgeführt und beaufsichtigt, die im gegebenen Bereich bestens qualifiziert sind und auch über ausreichend Erfahrung verfügen.
Neue Zähne Ausland – Zahnersatz mit internationaler Garantie |
Unser Ärzteteam besteht aus Diplomzahnärzten mit international anerkanntem Abschluss, die in täglichem Kontakt, eng mit den Zahntechnikern unseres hauseigenen Dentallabors zusammenarbeiten, damit der angefertigte Zahnersatz einwandfrei und passgenau gestaltet wird.
Alle Arbeitsphasen werden intern koordiniert, um die Kommunikationswege zu erleichtern.
Gegenargument Nr.3: Das Fehlen einheitlicher Richtlinien über die zahnärztliche Versorgung
Die Tätigkeit der ungarischen Zahnärzte wird durch eine Reihe von Verordnungen geregelt, die genügend Spielraum lassen,
- aber keine fachlich falschen Entscheidungen zulassen;
- und stets die Möglichkeit bieten, frei beurteilen zu dürfen, mit welchen Schritten und Mitteln in jedem einzelnen Individualfall effizient für ein langlebiges Ergebnis vorzugehen ist.
Das ungarische Bildungssystem ermuntert zur Kreativität und fördert zugleich das rationale Einhalten der fachlichen Anfroderungen. Es gibt standardisierte Mindestverfahren, an denen man sich orientieren muss, jedoch hat jeder Zahnarzt die Möglichkeit, sein Wissen zu spezialisieren.
Man kann also nicht behaupten, dass es keine Regelungen gibt, die vorgeben, was ein Zahnarzt zu tun und zu lassen hat.
Für Ungarn als EU-Land gelten nämlich im Hintergrund dieselben behördlichen Regelungen wie für Deutschland oder Österreich.
Das ist auch der Garant dafür, dass ausländische Patienten auch in ungarischen Zahnarztpraxen einen Zahnersatz bekommen, der sehr wohl funktionstüchtig, ästhetisch und langlebig ist.
Gegenargument Nr.4: In Ländern wie Ungarn gibt es keine gesetzlich geregelten Hygienevorschriften
An dieser Stelle könnten wir auch so formulieren, dass dies eine äußerst beleidigende Anschuldigung gegen jenes Land ist, welches als erstes in der Geschichte der modernen Medizin überhaupt für Desinfizierung sorgte:
Der ungarische Arzt Ignác Semmelweis ↗, "Retter der Mütter", hat im 19. Jahrhundert festgestellt, dass das Kinderbettfieber durch eine Infektion verursacht wird. Daraufhin hatte er jeden Kollegen angewiesen, vor jeder Untersuchung Hände und Instrumente mit einer Chlorlösung zu desinfizieren.
Diese Methode wurde anerkannt, hat sich verbreitet und schuf die Grundlagen für die heute geltenden grundlegenden Hygienevorschriften.
Das ist bereits Geschichte. Wie sieht die Sache jetzt aus, fragen Sie sich? Kann es denn sein, dass es in Ungarn keinerlei gesetztlich geregelte Hygienevorschriften gibt?
Aber natürlich gibt es sie, und damit ist auch dieses abschreckende Argument einfach nur sinnlos.
Zahn OP Ausland – Praxishygiene des 21. Jahrhunderts in den Zahnarztpraxen der Gelencsér Dental |
Medizinische Tätigkeit ist in einer ungarischen Zahnarztpraxis ausschließlich dann gestattet, wenn die Praxis bei der zuständigen Behörde registriert ist, und bei jenem nationalen Zentralverwaltungsamt angemeldet ist, welches für die Fragen der öffentlichen Gesundheit zuständig ist (ÁNTSZ = Staatlicher Dienst für Volksgesundheit und Amtsärzte).
Es gibt strikte Regelungen bezüglich
- der Voraussetzungen zum Betreiben einer Zahnarztpraxis (Ausstattung und hygienische Vorschriften);
- der Einweginstrumente (Latexhandschuhe, u.Ä.);
- der Sterilisierungsabläufe vor jeder Behandlung;
- der Vorbereitungen, die einem operativen Eingriff vorangehen. Selbst die von den Angstpatienten bevorzugte Dämmerschlaf-Narkose ↗ darf ausschließlich dann durchgeführt werden, wenn die Zahnarztpraxis die einschlägigen regulativen Anforderungen erfüllt und über die notwendigen Genehmigungen verfügt.
Der Patient darf erst auf den Behandlungsstuhl, wenn die Instrumenten- und Flächendesinfektion erfolgt ist. (Dies ist übrigens ein Zeitfaktor, den die Patienten nicht einkalkulieren, wenn sie doch nur mal schnell für 5 Minuten rein wollen, und das in manchen Fällen eventuell verweigert wird - nur nebenbei bemerkt.) Die Arbeitsabläufe werden somit nicht nur durch Qualitätsmanagementsysteme gesteuert, sondern auch vom Staatlichen Gesundheitsdienst ÁNTSZ geregelt und permanent kontrolliert.
Verstöße werden mit hohen Bußgeldern belegt.
Gegenargument Nr.5: Die in Deutschland gesetzlich vorgeschriebene 2-jährige Garantiepflicht für Zahnimplantate hat in Ungarn keine Gültigkeit
Bevor wir diesen Punkt vertiefen, möchten wir feststellen: die Palette der Garantiedienstleistungen der ungarischen Zahnarztpraxen ist oft viel breiter und bezieht sich auf einen längeren Zeitraum als in vielen deutschen Zahnarztpraxen.
Sollte das nicht genug sein, unterliegen Gewährleistung und Garantie ebenfalls strengen gesetzlichen Regelungen, von denen sämtliche Beteiligten betroffen sind: sowohl Käufer/Patient als auch Verkäufer/Dienstleister sind dadurch abgesichert.
Die Grundlagen:
- Für Mitgliedstaaten der Europäischen Union (somit auch für Ungarn) gelten einheitliche Mindeststandards, die in der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie 1999/44/EG festgelegt sind.
- Der Dienstleister haftet für seine erbrachten Leistungen, und ist verpflichtet, bei mangelhafter Dienstleistung die bemängelte Ware auszutauschen oder zu reparieren.
- Das Ungarische Bürgerliche Gesetzbuch verordnet, dass der Konsument seine Gewährleistungsrechte nach Zeitpunkt der Übernahme noch 2 Jahre lang geltend machen kann. Jeder, der Waren oder Dienstleistungen verkauft, haftet für Mängelfreiheit. Gewährleistung oder auch Mängelhaftung bedeutet also, dass (in unserem Fall) eine Zahnarztpraxis dafür haftet, dass die erbrachte Dienstleistung bzw. die übergebene Ware zum Zeitpunkt der Übergabe mängelfrei war.
- Die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung ist nicht zu verwechseln mit der freiwilligen Garantie. Diese wird in Ungarn durch die Regierungsverordnung 151/2003 (IX.22.) auf eine Mindestdauer von einem Jahr festgesetzt, aber jedem Dienstleister steht es frei zu, diesen Zeitraum beliebig zu erweitern. Das ist, was ungarische Zahnarztpraxen auch häufig machen. Die Garantie ist ein freiwilliges Versprechen, dass der angefertigte Zahnersatz innerhalb einer bestimmten Zeitdauer nach der Übergabe funktionstüchtig und mängelfrei bleibt.
- Bei der Geltendmachung der Gewährleistungsansprüche kann man sich nicht nur an die ungarischen Behörden wenden (Nationale Verbraucherschutzbehörde oder Nationale Vereinigung für Verbraucherschutz), sondern auch an das Europäische Verbraucherzentrum.
Und was bieten die Zahnarztpraxen?
- Ungarische Zahnarztpraxen bieten in der Regel eine Garantiezeit von 2-3 Jahren für Zahnersatz. Die Garantiebedingungen werden den Patienten mitgeteilt, denn bei der Entscheidung in der Planungsphase sollte auch dies mitberücksichtigt werden.
- Gelencsér Dental bietet eine 2-jährige Garantie für Vollkeramikkronen und ästhetische Füllungen, eine 3-jährige Garantie für Metallkeramik- und Zirkoniumkronen und eine 5-jährige Garantie für Zahnimplantate (bzw. deren Konstruktionsteile). Darüber hinaus übernehmen auch Implantathersteller eine Garantie für ihre Produktsysteme, manche auch 10 Jahre.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass ungarische Zahnarztpraxen oft wirklich bessere Garantiekonditionen bieten als es in Deutschland üblich ist.
Viele ungarische Kliniken verfügen zusätzlich auch über ein Qualitätsmanagement ↗ - Gelencsér Dental zum Beispiel ist durch den TÜV-Bayern nach ISO 9001:2000 zertifiziert.
Man muss jedoch erwähnen, dass die Garantie an bestimmte Voraussetzungen gebunden ist. Garantieansprüche können nur dann geltend gemacht werden, wenn man die obligatorischen Kontrolluntersuchungen wahrnimmt und eine entsprechende Mundhygiene betreibt.
Gegenargument Nr.6: In Ländern wie Ungarn gibt es keine Fortbildungspflicht für Ärzte
Auch dieser Vorwurf ist leicht zu entkräften, da es in Ungarn sehr wohl strengste Vorschriften gibt, die bestimmen, wie und welchen Anfroderungen ein ungarischer Zahnarzt entsprechen muss, um seinen Beruf kontinuierlich ausüben zu dürfen.
Um die Berufsbezeichnung Zahnarzt führen zu dürfen, benötigt man in Ungarn ein Zahnarztdiplom, welches ein adäquates Studium abschließt, und auch das Absolvieren eines Praktikums voraussetzt.
Danach kann man sich ein Fachgebiet der Zahnmedizin aussuchen und sich spezialisieren. Die Vorteile, die sich daraus ergeben, grüßen fast täglich als Unverständlichkeit im Praxisalltag zurück, denn die Patienten wissen oft nicht, dass dies der Grund dafür ist, warum sie für einzelne Behandlungsphasen zu einem anderen Zahnarzt eingeteilt werden. Bei Gelencsér Dental sind die Zahnärzte auf ihrem Spezialgebiet tätig.
Als Zahnarzt kann man sich auf folgende Gebiete spezialisieren:
- Dentoalveoläre Chirurgie (Chirurgie der Zähne und des Kiefers)
- Kieferorthopädie
- Kinderzahnheilkunde
- Konservierende Zahnheilkunde und Prothetik
- Parodontologie
Die Spezialisierung dauert 3 Jahre, und umfasst das Aneignen vom Detailwissen auf dem gewählten Fachgebiet. So kommt es, dass sich manche Fachzahnärzte nur mit oralchirurgischen Eingriffen (z.B. Zahnimplantation), andere wiederum nur mit prothetischen Arbeiten (Zahnkronen, Zahnbrücken, Prothesen usw.) beschäftigen.
Nach dem Erwerb des Diploms kann man eine Betriebserlaubnis beantragen, die vom Staatlichen Gesundheitsdienst ÁNTSZ erteilt wird, und dazu berechtigt, als Zahnarzt tätig zu werden.
Weiters ist die Mitgliedschaft der Ärztekammer und eine Komplettversicherung für den Zahnarzt für eventuelle Gewährleistungsfälle erforderlich. Die Spezialisierung erfolgt in vielen Fällen parallel zur Praxisarbeit, so sind die Kenntnisse stets up-to-date, und theoretisches Wissen wird durch eigene Erfahrungen ergänzt.
Die Fortbildungspflicht betrifft in Ungarn nicht nur die Zahnärzte, sondern auch die Assistenten: Alle 5 Jahre ist die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen nachzuweisen, für die Fortbildungspunkte erteilt werden.
Gegenargument Nr.7: Unzureichende Informationserteilung, Mangel an Fremdsprachkenntnis
Zahnarztpraxen mit deutschsprachigem Patientenkreis (wie auch bei Gelencsér Dental) stellen Empfangspersonal mit einwandfreien Deutschkenntnissen ein, und die Zahnärzte sprechen mindestens fließend Englisch.
Zu Kommunikationsstörungen kommt es eher vor allem, weil Patienten in der Terminologie der Zahnmedizin nicht unbedingt bewandert sind - dies kommt aber sicherlich auch bei einem heimischen Zahnarztbesuch vor.
An der Zahnklinik Gelencsér ist selbstverständlich, dass deutschsprachige Patienten alle Unterlagen auf Deutsch erhalten: Infomaterial, Behandlungsplan und Rechnung. Telefonische Beratung und schriftliche Korrespondenz erfolgen ebenfalls auf Deutsch.
Patientenbetreuung, Informationsmaterial und Dokumentation auf Deutsch |
Zum Schluss haben wir aber auch die schlagkräftigsten Argumente für eine Zahnbehandlung in Ungarn für Sie gesammelt:
|
Für allerlei Fragen zu Ihrer Zahnbehandlung im Ausland stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung:
Daten unter bearbeitung...

Die Datenverarbeitung kann von der Größe der Dateien abhängend mehrere Minuten dauern. Bitte warten Sie...
* Ihr Name:
|
* Ihre E-Mail:
|
* Telefon oder Handy:
|
Dürfen wir Sie zurückrufen?
|
Möchten Sie Anlagen beifügen?
(z.B. Röntgenbild, Kostenplan, Foto) |
1. Anlage beifügen:
|
2. Anlage beifügen:
|
3. Anlage beifügen:
|
4. Anlage beifügen:
|
5. Anlage beifügen:
|
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
(Ihre Fragen oder Terminwunsch) |
* Creditcard:
|

Dr. Kalman Gelencser
Gelencsér Dental Zahnklinik

War der Artikel informativ? Empfehlen Sie ihn weiter!
Artikel ausdrucken
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns!
Tags: Zahnbehandlung im Ausland, Zahnersatz im Ausland, Zahnimplantat Ausland, Zahnklinik Ausland, Zahnklinik im Ausland, Neue Zähne Ausland, Neue Zähne machen lassen, Zahn OP Ausland, Zahnbehandlung Ausland, Zähne machen im Ausland, Zähne Richten lassen, Zahnersatz Preise, Zahnersatz sparen, Implantate im Ausland, Zahnersatz Kosten, Anfahrt, Kosten Zahnimplantat, Zahnimplantat Preis, Implantat Kosten, Mini Implantate, Mini Implantate im Ausland, Komplett neue Zähne machen lassen
Letzte Änderung: 30. September 2022