Ob Teil- oder Vollprothese: Ihr maßgefertigter Zahnersatz aus der Gelencsér Zahnklinik ist eine wertvolle Investition in Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit!
Zahnprothesen: Tipps zur Pflege und Reparatur für ein strahlendes Lächeln |
lächelnder Mann mit Zahnprothese |
Damit Sie mit Ihren “Dritten” ganz unbeschwert sprechen, lachen und essen können, braucht es tägliche Pflege, regelmäßige Kontrollen und gelegentlich auch eine fachkundige Anpassung. Sollte die Prothese einmal Schaden nehmen, ist in vielen Fällen eine Reparatur im Zahnlabor möglich.
Was für Arten von herausnehmbaren Prothesen gibt es?
In der Gelencsér Zahnklinik bieten wir Ihnen die komplette Bandbreite moderner Zahnersatzlösungen, darunter auch zahlreiche Arten von herausnehmbaren Prothesen. “Herausnehmbar” bedeutet, dass die Patienten ihre “Dritten” ohne fremde Hilfe zur Reinigung herausnehmen und wieder einsetzen können.
Dabei unterscheidet man im Wesentlichen zwei Varianten:
- Eine Teilprothese dient zur Versorgung des teilweise zahnlosen Kiefers, oder anders gesagt: bei großen Zahnlücken, die nicht durch eine Brücke geschlossen werden können. Voraussetzung ist das Vorhandensein einer stabilen Restbezahnung – bspw. gut erhaltene Vorderzähne bei weitgehendem Verlust der Backenzähne.
- Eine Totalprothese ist eine kostengünstige Zahnersatz-Lösung bei vollständiger Zahnlosigkeit. Wir empfehlen sie vor allem für ältere Patienten mit fortgeschrittenem Knochenschwund, bei denen eine implantatgetragene Versorgung nicht möglich ist.
Fixierung einer herausnehmbaren Prothese
Auf welche Weise eine Prothese befestigt wird, hängt von der Konstruktionsart ab.
- Die Totalprothese bzw. Vollprothese liegt auf dem Zahnfleisch auf. Die künstlichen Zahnkronen ruhen auf einer Kunststoffbasis, deren Unterseite passgenau auf den Kieferbogen aufsetzt. Die Befestigung erfolgt allein mittels Unterdruck, was ggf. durch Haftcreme verbessert werden kann.
- Eine Teilprothese wird an der Restbezahnung befestigt. Bei der einfachsten Variante, der Modellgussprothese, geschieht dies durch Klammern. Deutlich vorteilhafter in Sachen Ästhetik und Tragekomfort ist ein kombinierter Zahnersatz: Dabei werden stabile Pfeilerzähne überkront und mit einer Steg-, Geschiebe- oder Teleskop-Konstruktion versehen, auf der die herausnehmbare Prothese sicher einrastet.
Unsere Prothetik-Experten beraten Sie nicht nur bei der Auswahl der für Sie optimal passenden Prothese, sondern werden Ihnen auch beim Einpassen der “Dritten” zahlreiche Tipps mit auf den Weg geben. Die wichtigsten Hinweise zur Prothesenhygiene haben wir im nächsten Absatz für Sie zusammengefasst.
Prothesenpflege und Prothesenreinigung: Das ist zu beachten
Auch mit einer Total- oder Teilprothese bleibt die tägliche Mundpflege Pflicht: Der herausnehmbare Zahnersatz muss regelmäßig gereinigt werden – und bei Teilprothesen zusätzlich die eigenen Zähne.
Die tägliche Prothesenhygiene ist wichtig
- für guten Atem: Speisereste an der Prothese zersetzen sich und riechen. Wird die Prothese länger nicht geputzt, kann sich Zahnstein bilden.
- für gesundes Zahnfleisch: Beläge an der Prothese begünstigen auch die Vermehrung von Bakterien, die Zahnfleischentzündungen verursachen können.
- für die langfristige Stabilität der Teilprothese: Beläge begünstigen Karies der Pfeilerzähne.
Zur Pflege Ihrer Prothese empfehlen wir
- eine spezielle Prothesenbürste mit weichen Borsten
- Flüssigseife
- Reinigungstabletten
- Trinkglas
Zahnprothese reinigen – Schritt für Schritt:
- Nach jeder Mahlzeit die Prothese unter fließendem Wasser abspülen.
- Jeden Abend die Zahnprothese mit der Prothesenbürste säubern. Massieren Sie mit der Bürste auch das Zahnfleisch, um die Durchblutung zu fördern.
- Wird die Prothese nicht getragen, legen Sie sie in ein Glas Wasser.
- Einmal pro Woche die Prothese zur Intensiv-Reinigung mit einer Reinigungstablette in ein Glas Wasser geben, um hartnäckige Beläge zu entfernen.
Bei guter Pflege kann Ihre Zahnprothese 5 bis 10 Jahre halten, Teilprothesen sogar 15 Jahre lang.
Prothesenreinigung |
Besondere Hinweise für Raucher
Die sorgfältige Reinigung der Prothese und verbliebenen Zähne ist für Raucher besonders wichtig.
- Die Giftstoffe im Tabakrauch verändern die Zusammensetzung des Speichels und begünstigen so Entzündungen der Mundschleimhaut. Bei Teilprothesen steigt das Risiko für Karies und Parodontitis an den Pfeilerzähnen.
- Nikotin verengt die Blutgefäße. Die schlechtere Durchblutung des Zahnfleischs hemmt die Immunabwehr und erschwert das Abheilen kleiner Verletzungen im Mundraum.
Für Raucher ist die wöchentliche Intensivreinigung besonders ratsam, um Verfärbungen der Prothese vorzubeugen. Bei starken Verfärbungen empfiehlt sich eine professionelle Reinigung im Zahnlabor.
Sie benötigen eine neue Zahnprothese?
Folgen einer schlecht sitzenden Prothese
Damit Sie im Alltag unbeschwert lachen, sprechen und essen können, muss die Prothese passgenau sitzen – ohne Wackeln oder Kippeln. Unsere Prothetik-Experten nehmen sich deshalb ausführlich Zeit, um Ihre neue Prothese 100 % perfekt anzupassen. Regelmäßige Kontrollen alle 6 bis 12 Monate helfen, Probleme beim Sitz Ihrer Prothese frühzeitig zu beheben.
Eine instabile Prothese ist mehr als “nur” unangenehm
Sitzt die Prothese nicht richtig, wird der Kaudruck nicht mehr gleichmäßig verteilt. Das kann Druckstellen und Kieferschmerzen verursachen. Unbehandelt können leicht offene Stellen entstehen. Gelangen Krankheitserreger über diese Wunden in die Blutbahn, können sie innere Organe erreichen und Infektionen auslösen. Wenden Sie sich daher umgehend an einen Zahnarzt, wenn Ihre Prothese nicht mehr fest sitzt und sich verschiebt.
Weitere mögliche Folgen:
- Unsicherheiten beim Sprechen: Eine gelockerte Prothese erschwert die Lautbildung. Aus Angst, undeutlich zu sprechen oder dass die Prothese herausfällt, meiden viele Betroffene Gespräche.
- Essen & Verdauung: Sind Abbeißen und Kauen mühsam, wird der Speiseplan oft eingeschränkt. Zudem beeinflusst unzureichend zerkleinerte Nahrung auch die Verdauung.
- Geschmacksveränderungen & Mundgeruch: Sammeln sich unter einer lockeren Prothese Essensreste an, beeinträchtigt dies das Geschmackserlebnis und begünstigt Mundgeruch.
Aber was ist die Ursache für die mangelnde Stabilität der Prothese? Teilprothesen, die mittels Steg-, Geschiebe- oder Teleskopkonstruktion befestigt sind, sitzen meist auch nach Jahren noch perfekt.
Bei Totalprothesen ist es hingegen normal, dass der optimale Sitz mit der Zeit verloren geht. Selbst bei gründlicher Mundhygiene kommt es wegen der „unnatürlichen“ Belastung durch die Prothese mit den Jahren zum Zahnfleischrückgang. In einigen Fällen geht das Problem auch auf den fortschreitenden Abbau des Kieferknochens zurück.
Unterfütterung statt neuer Prothese
Eine neue Prothese ist in der Regel nicht notwendig – durch eine Unterfütterung lässt sich die Passform wiederherstellen. Dafür nimmt der Zahnarzt einen Abdruck, anhand dessen im Dentallabor die Wackel- und Druckstellen erkannt werden und die Prothese aufgefüllt wird, damit sie wieder passgenau sitzt.
Die Unterfütterung ist eine kostengünstige Lösung. Bei Totalprothesen muss sie im Allgemeinen alle 1 bis 2 Jahre wiederholt werden.
Ihre Prothese ist beschädigt?
Wann ist eine Reparatur der Zahnprothese notwendig?
Reparatur der Zahnprothese in unserem Labor |
Eine Prothesenreparatur ist erforderlich, wenn die Zahnprothese gebrochen oder anderweitig beschädigt ist.
In Ausnahmefällen kann ein Material- oder Konstruktionsfehler die Ursache für solche Schäden sein. In den allermeisten Fällen entstehen sie jedoch durch unsachgemäße Handhabung oder alltägliche Missgeschicke: Gerade beim Herausnehmen, Einsetzen und Reinigen kann die Prothese schnell aus der Hand gleiten und auf dem Boden bzw. im Waschbecken aufschlagen.
Daher raten wir unseren Patienten in der Gelencsér Zahnklinik:
- Schützen Sie Ihre kostbare Prothese durch einen bewährten Trick! Putzen Sie die Prothese nie über dem leeren Waschbecken, sondern legen Sie ein doppelt gefaltetes Handtuch hinein. So landet die Prothese weich und wird nicht beschädigt!
- Achten Sie beim Herausnehmen und Einsetzen stets auf die richtige Technik – fragen Sie im Zweifel beim nächsten Kontrolltermin nach!
- Vermeiden Sie es, die Prothese “schnell nebenbei” herauszunehmen, während Sie durch andere Dinge abgelenkt sind oder sich gleichzeitig bewegen, z.B. Aufstehen oder Hinsetzen.
Doch Fehler sind menschlich. Wenn Ihre Prothese beschädigt wurde, zögern Sie bitte nicht, baldmöglichst einen Reparaturtermin zu vereinbaren: Eine kaputte Prothese kann – wie oben beschrieben – zu ernsthaften Problemen führen!
Welche Schäden können repariert werden?
Ein professionelles Dentallabor kann eine beschädigte Prothese fast immer reparieren. Insbesondere dann, wenn
- die Zahnprothese gebrochen ist,
- ein Teil der Prothese abgebrochen ist, bspw. eine Befestigungsklammer, ein Geschiebe-Element, ein Kunstzahn oder ein Stück der Basisplatte,
- die Basisplatte einen Riss oder Sprung bekommen hat,
- die Kunststoffverblendung abgeplatzt ist oder
- die Prothese verbogen ist.
Die Reparatur erfolgt mit modernster Technologie unter Verwendung derselben Dentalwerkstoffe, aus denen die Prothese hergestellt wurde.
Nur bei Prothesen, die schon sehr alt oder generell in schlechtem Zustand sind, kann eine Neuanfertigung sinnvoll sein, um eine langfristig zufriedenstellende Lösung zu gewährleisten.
Wie lange dauert eine Prothesenreparatur?
Die Dauer der Reparatur hängt vom entstandenen Schaden ab und ob die Zahnarztpraxis über ein eigenes Dentallabor verfügt.
- Kleine Reparaturen: Wenn zum Beispiel ein Prothesenzahn abgebrochen ist, ein feiner Riss geschlossen werden muss oder eine gelockerte Klammer zu ersetzen ist, kann das meistens am selben Tag erledigt werden.
- Größere Reparaturen: Beim Bruch einer Prothese mit Verstärkung, mehreren beschädigten Stellen oder einer Erweiterung um zusätzliche Zähne sind für die Reparatur im Labor etwa 1 bis 3 Arbeitstage üblich.
- Für eine direkte Unterfütterung genügt ein Termin, der Zahnarzt kann die Prothese direkt in der Praxis auffüllen und anpassen. Größere Anpassungen im Labor (indirekte Unterfütterung) dauern etwas länger. Meistens kann die Prothese am nächsten Tag wieder eingesetzt werden.
Kosten einer Prothesenreparatur: Wer zahlt?
Die Kosten für eine Reparatur sind wesentlich günstiger als die Anfertigung einer neuen Prothese. Der genaue Preis hängt vom Schaden und dem Aufwand im Dentallabor ab. Zu Ihrer Orientierung hier einige typische Preisspannen:
- Einfache Reparatur (z.B. bei einem kleinen Riss der Prothese): ca. 80 bis 150 €
- Unterfütterung der Prothese: ca. 100 – 300 €
- Zum Vergleich: Für die Neuanfertigung einer Prothese ist – je nach Material und Aufwand – mit ca. 800 bis 2.000 € pro Kiefer zu rechnen
Zahlt die Krankenkasse die Reparatur der Prothese?
Die gesetzliche Krankenkasse (GKV) übernimmt einen Teil der Kosten, allerdings nur 60 % vom Festzuschuss zur Regelversorgung bzw. 70 oder 75 % bei lückenlos geführtem Bonusheft über 5 bzw. 10 Jahre. Bei geringem Einkommen wird nach der Härtefallregelung 100 % Festzuschuss gewährt.
Bei einer privaten Krankenversicherung oder Zahnzusatzversicherung hängt die Höhe der Erstattung vom jeweiligen Tarif ab. Es lohnt sich also, vorab einen Blick in die Police zu werfen.
Gut zu wissen: Für Zahnersatz gilt in Deutschland eine zweijährige Gewährleistung der Zahnarztpraxis. Liegt ein Herstellungs- oder Materialfehler vor, muss die Praxis nachbessern – wenn nötig auch neu anfertigen, ohne dass weitere Kosten für Sie anfallen. Nicht unter die Gewährleistungspflicht fallen Prothesenveränderungen durch natürlichen Verschleiß, Knochenabbau, Unfälle oder falsche Handhabung.
Selbstverständlich dürfen Sie auch bei einer prothetischen Versorgung in unserer Gelencsér Dental Zahnklinik in Ungarn umfangreiche Garantieleistungen auf Zahnersatz erwarten.
Pflege nach einer Reparatur: So bleibt Ihre Prothese lange stabil
Nach der Reparatur ist ein besonders sorgsamer Umgang mit der Prothese angeraten. Um neuen Rissen oder Schäden vorzubeugen, haben unsere Prothetik-Spezialisten eine Checkliste für Sie zusammengestellt:
- Essen in den ersten Tagen: Beginnen Sie mit weicher Kost und meiden harte und klebrige Nahrungsmittel wie z.B. Brotkrusten, Nüsse, Karamell.
- Reinigung: Säubern Sie die Prothese wie gewohnt mit einer weichen Prothesenbürste. An der Reparaturlinie nur sanft bürsten, nicht fest reiben oder kratzen.
- Kontrolltermin: Vereinbaren Sie einen Nachsorgetermin beim Zahnarzt innerhalb von 1 bis 2 Wochen nach der Reparatur.
- Bei Warnzeichen, z.B. Scheuern oder Wackeln der Prothese, sofort einen Zahnarzt aufsuchen.
Selbstreparatur von Zahnprothesen: Risiken und Grenzen
Zahnprothese selbst reparieren klingt zwar nach einer schnellen und günstigen Lösung, in der Realität überwiegen jedoch die Nachteile – für Ihre Mundgesundheit, die Prothese und oftmals auch den Geldbeutel.
Warum eine Selbstreparatur riskant ist:
- Prothese kleben mit Reparatur-Sets aus Drogerien und Online-Shops: Solche Sets sind allenfalls als kurzfristige Notlösung gedacht, wenn z.B. auf Reisen ein sofortiger Zahnarzttermin nicht möglich ist. Für Laien sind sie schwer korrekt anzuwenden und verursachen häufig raue Stellen und Reizungen im Mundraum. Außerdem verändern sie oft die Bruchflächen, was die spätere fachgerechte Reparatur im Labor erschwert und die Folgekosten erhöht.
- Unbedingt abzusehen ist von der Verwendung von Haushaltsklebern. Diese sind nicht für den Mund bestimmt, können gesundheitliche Schäden hervorrufen und die Prothesen-Materialien chemisch angreifen.
- Haftcremes sind ebenfalls ungeeignet zur Reparatur. Sie werden zwar oft als „Prothesenkleber“ bezeichnet, können jedoch nur den Halt vorübergehend verbessern, aber keinen Riss oder sonstige Schäden beheben.
Was stattdessen zu tun ist:
Setzen Sie die beschädigte Prothese nicht mehr ein, sondern bewahren Sie sie – ggf. auch die Bruchstücke – feucht (z.B. in einem Behältnis mit etwas Wasser) auf und melden sich umgehend bei Ihrem Zahnarzt. Eine professionelle Reparatur ist immer sicherer, langlebiger und am Ende günstiger als jeder Selbstversuch.
Welche Alternativen gibt es zur herausnehmbaren Prothese?
Einfache herausnehmbare Teilprothesen mit Klammern (sog. Modellgussprothesen) bieten eine kostengünstige Lösung bei teilweisem Zahnverlust. Die optischen und auch zahnmedizinischen Nachteile sind jedoch unbestreitbar.
- Für Patienten, die höhere Ansprüche hinsichtlich Funktionalität, Ästhetik & Tragekomfort stellen, ist kombinierter Zahnersatz, also eine Teilprothese mit Steg-, Geschiebe- oder Teleskop-Konstruktion definitiv die bessere Lösung.
Zahnfleischgetragene Totalprothesen können für viele Patienten eine gute Lösung sein, gerade mit Blick auf den sehr günstigen Preis. Doch nicht jeder fühlt sich damit wohl – gerade wenn selbst der Prothesenkleber nicht den sicheren Halt bietet, den man sich wünscht. Insbesondere im Unterkiefer ist dies häufiger ein Problem.
- Daher werden auch unsere Prothetik-Experten immer wieder gefragt, ob es nicht eine bessere Lösung bei vollständiger Zahnlosigkeit gäbe, mit festerem Halt und mehr Sicherheit im Alltag. Dank modernster Implantationstechnik können wir Ihnen hier gleich mehrere Alternativen bieten:
- implantatgetragener festsitzender Zahnersatz (Rundbrücke)
- implantatgetragene Teleskopprothese
- implantatgetragene Stegprothese
- implantatgetragene All-on-4-Prothese
Bei der All-on-4-Lösung kann sofort nach der Implantation die endgültige Prothese aufgesetzt werden. In der Regel jedoch erfolgt eine implantatgetragene Versorgung in zwei Etappen: Im ersten Schritt werden Titanimplantate in den Kieferknochen eingesetzt. Für die anschließende Einheilzeit von 3-6 Monaten wird eine provisorische Versorgung angefertigt. Im zweiten Schritt wird die Steg- bzw. Teleskopkonstruktion auf den Implantaten befestigt, auf der die Prothese stabil verankert werden kann.
Implantatgetragener Zahnersatz ist für viele Patienten eine sehr gute Lösung – auch wenn vorher über lange Zeit eine herkömmliche Totalprothese getragen wurde. Oft bietet der Frontzahnbereich, wo die Implantate eingesetzt werden, auch im hohen Alter noch genügend Knochenmaterial, andernfalls kann ggf. Knochenaufbau durchgeführt werden.
Nehmen Sie gern Kontakt auf – unsere Implantations-Experten erstellen Ihnen gern einen sorgfältigen Befund und ein kostenloses Angebot!
Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen:
Daten unter bearbeitung...

Die Datenverarbeitung kann von der Größe der Dateien abhängend mehrere Minuten dauern. Bitte warten Sie...

Dr. Kalman Gelencser
Gelencsér Dental Zahnklinik

War der Artikel informativ? Empfehlen Sie ihn weiter!
Artikel ausdrucken
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns!
Letzte Änderung: 11. Oktober 2025